Ein Schwerpunkt des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) und seiner Vereine ist der Fischartenschutz und die Hege der Fischbestände in den natürlichen Gewässern. Beispielsweise nutzen viele Anglervereine und der Thüringer Gewässerverbund des LAVT kleinere Bäche als Aufzuchtgewässer für unsere heimische Bachforelle. Diese werden dann aller ein bis zwei Jahre mit dem E-Gerät abgefischt und die kleinen Bachforellensetzlinge in das Hauptgewässer umgesetzt. Das Ziel ist, standorttreue, „autochthone“ Bestände in unseren Salmonidengewässern aufzubauen.

Ausbildung der Elektro - Fischer des LAVT
Ausbildung der Elektro - Fischer des LAVT

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet der Elektrofischerei sind Bestandskontrollen, sei es um den Erfolg von Hegemaßnahmen zu analysieren und diese gegebenenfalls neu auszurichten, den Gesundheitszustand der Fische zu untersuchen oder um konkrete Aussagen über das Vorkommen, die Entwicklung und Verbreitung der verschiedenen heimischen Fischarten treffen zu können.

Doch auch für die Dokumentation und Erstellung von Gutachten, zum Beispiel nach Fischsterben oder zur Untersuchung der vom zu hohen Kormoranbestand extrem geschädigten heimischen Fischfauna, finden Elektrofischereigeräte ihrenEinsatz.

Um das Wissen und die Fertigkeiten der Elektro – Fischer unsers Verbandes aufzufrischen und sie an der neusten Technik zu schulen, fand am 08. Juni 2013, in der Gaststätte „Zum Alten Schulmeister“ in Harra (theoretischer Teil) und an der Bleilochtalsperre (praktischer Teil) ein überaus interessanter Lehrgang statt, welcher vom Hauptgeschäftsführer des LAVT moderiert wurde.

Zunehmend finden in Thüringen batteriebetriebene Elektrofischereigeräte der Firma Jürgen Bretschneider Spezialelektronik ihren Einsatz. Nicht alle E-Fischer wurden im Rahmen ihrer Ausbildung an solchen Geräten geschult bzw. haben schon länger nicht mehr praktisch mit diesen gearbeitet. Auch haben sich diese Geräte technisch deutlich weiterentwickelt.

Aus diesem Grund referierte Dipl. – Ing. Jürgen Bretschneider besonders zu den batteriebetriebenen Elektrofischereigeräten. Speziell wurden den Teilnehmern das Elektrofischereigerät EFGI 650, ein leistungsstarkes Rückentragegerät für die Watfischerei in Bächen, kleinen Flüssen und Flachwasserbereichen stehender Gewässer bis ca. 1 m Tiefe und Leitfähigkeiten bis ca. 1 mS/cm (GS) bzw. 2 mS/cm (Puls) und das Elektrofischereigerät EFGI 4000, das im Moment leistungsfähigste Batteriegerät auf dem Markt, vorgestellt. Das EFGI 4000 wurde alternativ zu den bisher üblichen Geräten mit Verbrennungsmotor für die Bootsfischerei entwickelt. Es ist sogar im Brackwasser bis ca. 5 mS/cm (GS) bzw. 10 mS/cm (Puls) einsetzbar.

Zuerst frischte Diplom-Ingenieur Jürgen Bretschneider die für das Elektro – Fischen notwendigen theoretischen Kenntnisse auf, erläutere die Bedienung der Geräte und gab eine Vielzahl wertvoller Tipps für den optimalen, Fisch schonenden Einsatz, zu praktischem Zubehör und zur Wartung der Geräte.

Ausbildung der Elektro - Fischer des LAVT
Ausbildung der Elektro - Fischer des LAVT

Die zahlreich erschienenen E-Fischer nutzten gern die Möglichkeit und stellten Herrn Bretschneider eine Vielzahl von Fragen zur Bedienung und zu den praktischen Einsatzmöglichkeiten der Batteriegeräte. In einer lebhaften Diskussion wurden persönliche Erfahrungen, welche mit den Geräten bereits gesammelt wurden, ausgetauscht. Nach dem theoretischen Teil ging es nachmittags an die Bleilochtalsperre, um die neu erworbenen theoretischen Kenntnisse auch gleich praktisch anzuwenden.

Jeder Teilnehmer konnte sein Wissen bzw. seine praktischen Fähigkeiten an den Geräten selbst ausprobieren. Als sich dann die Fangerfolge einstellten, waren alle begeistert.

Von allen Teilnehmern wurde diese Veranstaltung als wichtig und sehr gelungen eingeschätzt. Zum Gelingen hat besonders die hohe theoretische und praktische Kompetenz sowie die lockere, verständliche Art der Wissensvermittlung von Dipl. – Ing. Jürgen Bretschneider beigetragen. Dafür nochmals unser herzlicher Dank an den Referenten. Ein großes Dankeschön für die sehr gute Vorbereitung des Lehrgangs geht auch an Ilona Grüner, Klaus Freund und Klaus Hilse vom LAVT sowie an die Inhaber der Gaststätte „Zum Alten Schulmeister“ für die angenehmen Räumlichkeiten und aufmerksame, leckere Bewirtung.

André Pleikies
Hauptgeschäftsführer LAVT
Fotos: I. Grüner, A. Pleikies