Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße an alle Vereinsvorsitzenden, Vorstände und Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V sowie an alle Freunde und Unterstützer unseres Verbandes
Das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und es war für unseren Verband, entgegen der allgemeinen Entwicklung in unserem Land, ein sehr erfolgreiches Jahr. Viele der positiven Erlebnisse konnten wir nur gemeinsam, in Zusammenarbeit mit
unseren Vereinen erreichen. Darum möchten wir uns vor allem bei unseren Mitgliedern für das unserem Verband geschenkte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die uns gegebene Unterstützung recht herzlich bedanken.
2024 war wirtschaftlich sowie von der Mitgliederentwicklung mit aktuell 246 Vereinen und rund 20.000 Mitgliedern ein überaus erfolgreiches Jahr. Offensichtlich zahlt sich langfristig unsere ehrliche, vertrauensvolle und engagierte Arbeit mit unseren Vereinen aus. Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz drauf, dass uns immer mehr Vereine als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen wahrnehmen und die Mitgliedschaft im LAVT suchen. Bereits jetzt liegen für das Jahr 2025 weitere Anträge von Vereinen auf Neuaufnahme in unserem Verband vor.
Das Fundament für eine stabile Entwicklung der organisierten Angelfischerei ist und bleibt eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit.
Unser erfolgreicher Messeauftritt, unsere tollen Jugendveranstaltungen, wie die Thüringer Jugendangeltage in Herbsleben, unsere interessanten Aus- und Weiterbildungsprogramme, wie die Ausbildung von Fischereiaufsehern oder die Versicherungs- und Rechtschulungen, die Erfolge unserer Werfer im Turnierwurfsport, das Mitwirken an größeren Events an verschiedenen Orten in Thüringen, wie z.B. am „Tag des Sports und der Gesundheit“ im VIBA-Park in Schmalkalden, unsere erfolgreiche Jahreshauptversammlung oder unser umfangreiches Engagement als mitgliederstärkster Naturschutzverband zeigen deutlich die Vitalität unseres Verbandes.
Wir leben schon seit längerem in Zeiten, wo die Herausforderungen und Probleme für die Angelfischerei stetig zunehmen, sich die Gesellschaft massiv verändert, so dass starke Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter dringender denn je benötigt werden.
Es muss endlich Klartext gesprochen werden. So kann es nicht sein, dass z.B. die Ausbreitung von Arten mit Millionen Euro an Steuergeldern gefördert werden, obwohl diese schon längst keinen Schutz mehr bedürfen und durch ihre Überpopulation andere Arten in Ihrer Existenz stark gefährden.
Nennen möchten wir hier beispielsweise aktuell den Fischotter und das Dauerproblem Kormoran. Wir vertreten die Meinung, dass Natur- und speziell der Artenschutz nur als Ganzes gesehen werden dürfen und sich nicht allein an bestimmten Arten ausrichten darf. Mit jeder Unterschutzstellung hat man auch Verantwortung zu übernehmen und die Pflicht die Vernichtung anderen Arten auszuschließen.
Wir als mitgliederstärkster anerkannter Naturschutzverband Thüringens leisten zusammen mit unseren Vereinen viele ehrenamtliche Stunden für den Gewässer- und Fischartenschutz. Die Vielzahl von Maßnahmen zur Erhaltung der Natur und der Artenvielfalt in Thüringen sowie die Fischartenschutzprogramme finanzieren unsere Mitglieder mit ihrem privaten Geld und nicht über steuerfinanzierte Zuwendungen. Für dieses persönliche Engagement ein großes Dankeschön.
Unser Verband wird sich auch zukünftig, trotz zunehmendem Druck und spürbaren Benachteiligungen in den vergangenen Jahren weiter für einen umfassenden Natur- und Artenschutz, der die Menschen mitnimmt, der faire Konzepte entwickelt, in welche alle Interessengruppen Berücksichtigung finden und der nicht von Lobbyismus und Ideologien geprägt ist, eintreten. Dafür brauchen wir weiterhin die tatkräftige Unterstützung aller.
Nunmehr haben wir in Thüringen eine neue Regierung und neue Ministerien. Warum die Thüringer Berufs- und Angelfischerei dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten und nicht dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum zugeordnet wurde, erschließt sich einem nicht. Eine besorgniserregende Entscheidung, denn damit werden die Herausforderungen und Probleme für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei in keinem Fall kleiner.
Eine erfreuliche Nachricht. Unser Verband hatte eine zweimonatige Überprüfung durch das Finanzamt Erfurt, welche sehr zeit- und nervenaufreibend war. Im Ergebnis wurde keine einzige Unregelmäßigkeit festgestellt. Die Geschäftsleitung des LAVT belegt mit diesem sehr positiven Ergebnis, dass sie die Steuern ordentlich abführt sowie verantwortungsvoll und rechtskonform mit den erwirtschafteten Geldern und den Beiträgen der Mitglieder umgeht.
Darum ein besonderes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LAVT, ohne welche die hervorragende Entwicklung des Verbandes nicht möglich gewesen wäre.
Gern möchten wir mit dieser Lebensweisheit abschließen.
„Erfolg ist kein Glück, sondern harte Arbeit, Lernen aus Niederlagen,
Loyalität und Ausdauer.“
Wir wünschen uns für 2025 in Thüringen und in Deutschland Regierungen, welche die Anliegen und Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern ernst nehmen, die ihre Versprechungen einhalten, die Menschen verbinden und die für Meinungsfreiheit stehen. Doch vor allem wünschen wir uns allen eine Friedenspolitik und dass der schreckliche Krieg in Europa bald ein Ende findet.
Bleiben Sie trotz allem optimistisch und versuchen sie die besinnlichen Stunden im Kreis Ihrer Familie und mit Freunden zu genießen. Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage, ein gesundes Neues sowie allen Anglerinnen und Anglern ein erfolgreiches Angeljahr 2025.
Petri Heil.
Dietrich Roese
Präsident
André Pleikies
Geschäftsführer