Der Landesanglerverband Thüringen wünscht Ihnen, den Mitgliedern Ihres Vereins und allen Familienangehörigen erholsame, entspannteOsterfeiertage sowie eine schöne und sonnige Frühlingszeit.
Allen Anglerinnen und Anglern wünschen wir eine erfolgreiche Angelsaison 2025 sowie ein kräftiges Petri Heil!
Wir möchten uns vielmals bei Ihnen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit sowie das unserem Verband entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freuen uns auf eine weitere so gute Zusammenarbeit.
Der LAVT präsentiert sich mit einer bunten Themenschau für alle Altersgruppen:
Jung und Alt können an einem Drillsimulator miterleben, wie sich der Drill eines kapitalen Fisches anfühlt und wieviel Kraft und Geschick dies erfordert
ein Kinderangelbecken, wo die Mädchen und Jungen ihr Geschick unter Beweis stellen können,
Zielwerfen auf eine Lochwand mit lustigen Forellenmotiven für Jedermann
Der digitale Angelkarten – Shop des LAVT – anmelden, bezahlen, sofort angeln – Digitale Angelkarte – Digitale Fangkarte
Das 6 Module – Angelkarten – Sofort – System wird neu auf dem Messestand des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. vorgestellt. Sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten gern ihre Fragen.
Fliegenfischen mit langer Tradition – Thüringer Meisterschaften im Zielwerfen mit der Fliegenrute
Die einmalig schönen Thüringer Gewässerlandschaften bieten heute Anglern und Natur Interessierten abwechslungsreiche Erholungsmöglichkeiten. Besonders eine Vielzahl unserer Fließgewässer, auch rund um die Landeshauptstadt Erfurt, haben sich in den vergangenen Jahren zu erstklassigen Fischgründen entwickelt. In den Thüringer Flüssen tummeln sich heute, aufgrund einer Vielzahl von Fischartenschutzprogrammen, wieder Bachforellen und Äschen sowie eine Vielzahl anderer Fischarten.
Besonders die Fliegenfischerei hat in Thüringen eine lange Tradition. Ob im Gebirgsbach auf Forellen, im Niederungsbach auf Äschen oder im Fluss auf Hecht und Barsch, Thüringen bietet vielfältige Angelmöglichkeiten und einzigartige Naturerlebnisse.
Bereits Johann Wolfgang von Goethe stellte im Stadtpark von Weimar den Salmoniden nach und der weltbekannte Fliegenfischer John Horrocks revolutionierte die Angelfischerei von Weimar aus mit neuartigen Fangmethoden.
Das Werfen mit der Fliegenrute, das heißt, eine wenige Gramm leichte künstliche Fliege zielgenau über eine längere Distanz zu platzieren, bedarf viel Übung und Geschick.
Am Sonntag, den 30. März, ab 10.00 Uhr, werden die besten Fliegenfischer Thüringens gesucht. Jeder kann bei den 1. offenen Thüringer Meisterschaften im Zielwerfen mit der Fliegenrute teilnehmen. Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) als Ausrichter lädt alle Interessierten herzlich dazu ein.
Geworfen wird in ein 18 m langes Wasserbecken auf vier Zielringe, welche in unterschiedlicher Entfernung platziert sind. Den Erfolgreichsten winken attraktive Preise und dem Sieger der Meistertitel.
Doch es gibt eine Vielzahl weiterer Highlights, welchen den Messebesucherinnen und -besuchern, auf dem Stand des LAVT geboten werden.
Weltweit größtes Hallenturnier im Casting
So findet bereits am Samstag, den 29.03., ab 10.00 Uhr der Thüringer Messepokal der Leistungsklasse im Turnierangelsport mit Weltmeistern aus mehreren europäischen Ländern statt. Es handelt sich hierbei um die weltweit größte Castingveranstaltung in einer Halle.
Die Wurftechniken und die Zielgenauigkeit sind beeindruckend und es lohnt sich in jedem Fall dies einmal gesehen bzw. persönlich miterlebt zu haben.
Am Sonntag, ab 10.00 Uhr laden wir Mädchen und Jungen zum Thüringer Messepokal im Turnierangelsport für Kinder- und Jugendliche (Amateure) ein. Auch hier warten auf die Erfolgreichsten Pokale und attraktive Preise.
große LED-Wand mit Impressionen und Informationen zur Angelfischerei
Vorstellung attraktiver Thüringer Gewässerlandschaften und Angelmöglichkeiten in Thüringen
Vorstellung historischen Angelgeräte
Fliegenfischerwelt – Wissenswertes rund ums Fliegenfischen und Fliegenbinden
Erfahrene Fliegenfischer des LAVT zeigen Interessierten die Vielfalt an Wurftechniken beim Fliegenfischen in einem großen Wasserbecken
Vorstellung der wichtigsten Angelmethoden im Friedfisch-, Raubfisch- und Meeresangeln durch Spezialisten
Der intensive Schutz privilegierter Arten – oft ein Widerspruch zum Schutz von Biodiversität
Fischartenschutz contra Kormoran mit beeindruckenden Bildern und Karikaturen
Vorstellung der heimischen Fischfauna und der verschiedenen Fischartenschutzprogramme, z.B. für die Äsche und Bachforelle
Mehre große Schaubecken mit unseren heimischen Fischarten
der LAVT und seine Fischerlehrer informieren interessierte Kinder und ihre Eltern über den Werdegang: „Wie werde ich Angler?“
Vorstellung der digitalen Fischerschule sowie
ein Wissensquiz mit attraktiven Preisen.
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. lädt alle recht herzlich zu einem Besuch auf seinem Messestand in Halle 1 ein und würde sich freuen, wenn die Besucherinnen und Besucher eine Vielzahl interessanter Eindrücke mit nach Hause nehmen.
In diesem Sinne wünschen wir allen einen angenehmen, erlebnisreichen Messebesuch und ein kräftiges Petri Heil.
Bevor es im Frühjahr ans Wasser geht, möchten wir die Mädchen und Jungen möglichst gut auf die neue Angelsaison vorbereiten.
Dazu diente auch unser großes Jugendevent am 02. März 2025 im Atrium der Stadtwerke Erfurt, an welchem über 40 Betreuer und Referenten sowie 140 Petri Jünger aus allen Teilen Thüringens teilnahmen.
Gleich am Anfang möchten wir uns bei der Geschäftsleitung der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, insbesondere beim Geschäftsführer Herrn Peter Zaiß, für die Bereitstellung des riesigen Atriums zu günstigen Konditionen, herzlich bedanken.
Nur durch diese Unterstützung war es unserem Verband überhaupt möglich, eine so tolle Innenveranstaltung durchzuführen.
Unser Ziel, auch an diesem Tag war es, den Mädchen und Jungen praktisches Geschick und viel Wissenswertes zum erfolgreichen Angeln an den verschiedenen Stationen, wie am Stand Fried- und Raubfischangeln, Fliegenbinden, Meeresfischen sowie beim Werfen mit der Fliegenrute oder beim Zielwerfen auf die Arenberg- und Skishscheiben, zu vermitteln.
Des Weiteren ist es unserem Verband ein wichtiges Anliegen, die Kinder und Jugendlichen insbesondere für die Aspekte des Arten-, Umwelt- und Naturschutzes zu sensibilisieren.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, den fleißigen Helfern, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lecker versorgten sowie an das kleine Auf- und Abbauteam und an alle Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LAVT, welche diese Veranstaltung bereits am Freitag und Samstag gut vorbereitet hatten.
Wie immer war das größte Dankschön die strahlenden Augen der Mädchen und Jungen und die große Freude der erfolgreichen Petri Jünger, welche bei zwei Wurfwettbewerben in verschiedenen Altersklassen Medaillen und wertvolle Sachpreise gewinnen konnten.
Auch dieses Mal gab es ein sehr positives Feedback zu unserer sehr gelungenen Veranstaltung. Dies zeigten uns eine Vielzahl positiver Anrufe und E-Mails von Muttis und Vatis sowie von Vereinsvorständen.
Bereits jetzt freuen wir uns auf das Jugendevent im kommenden Jahr und wünschen allen Anglerinnen und Anglern sowie Ihren Familien eine schöne Zeit und ein kräftiges Petri Heil.
Wie sagt Harriet Beecher Stowe treffend: ,,Frauen sind die wahren Architekten der Gesellschaft.“
Ohne das Potential der Frauen, ohne Ihr Engagement als Mutter, Ehefrau und ohne ihr erfolgreiches, berufliches Wirken wäre eine positive, gesellschaftliche Entwicklung nicht möglich.
Auch beim Angeln, einem sehr schönen, friedvollem Hobby in wunderschöner Natur, nimmt der Anteil der Mädchen und Frauen immer weiter zu. Es ist kein Geheimnis, die Frauen stehen den Männern beim Angeln in Nichts nach. Wir wünschen allen Frauen einen wunderschönen, sonnigen Frauentag und allen Anglerinnen ein kräftiges Petri Heil.
Dietrich Roese – Präsident Andrè Pleikies – Geschäftsführer
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) führte unter Leitung der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Greiz am 01.02.2025 in Weida und am 15.02.2025 unter Leitung der Unteren der Landeshauptstadt Erfurt die 1. und 2. Aus- Weiterbildungsveranstaltung für Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher im Jahr 2025 durch.
An diesen beiden Veranstaltungen nahmen insgesamt 218 Personen teil.
Es freut uns besonders, dass 56 neue Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher an der Schulung teilnahmen und die anschließenden Abschlusstests der Unteren Fischereibehörden bestanden.
Wie bereits bei in den Vorjahren, stellte der Landesanglerverband Thüringen e.V. allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die notwendigen Unterlagen, ausreichend Getränke und einen leckeren Imbiss kostenfrei zur Verfügung. Ein großes Dankeschön hier an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Weihermüller von der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Greiz, Herrn Ellwardt und Herrn Jung von der Unteren Fischereibehörde der Landeshauptstadt Erfurt, welche uns maßgeblich bei der Organisation der Schulung unterstützten. Zudem möchten wir uns bei Herrn Andreas Kirsch, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Erfurt durchführte sowie bei Herrn Karl-Heinz Bergner, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Weida leitete, bedanken.
Des Weiteren gilt unser Dank dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten für die Übernahme der Kosten für die Dozenten.
Natürlich wird unser Verband in diesem Jahr weitere Ausbildungsveranstaltungen durchführen, denn für die Kontrolle und Umsetzung des Thüringer Fischereirechtes ist eine gut ausgebildete, funktionierende Fischereiaufsicht unerlässlich.
Die nächsten Termine für 2025 werden wir über unsere Homepage unter www.lavt.de und via E-Mail bekannt geben.
Allen Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern in Thüringen ein herzliches Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement.
Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüßean alle Vereinsvorsitzenden, Vorstände und Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V sowie an alle Freunde und Unterstützer unseres Verbandes
Das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und es war für unseren Verband, entgegen der allgemeinen Entwicklung in unserem Land, ein sehr erfolgreiches Jahr. Viele der positiven Erlebnisse konnten wir nur gemeinsam, in Zusammenarbeit mit unseren Vereinen erreichen. Darum möchten wir uns vor allem bei unseren Mitgliedern für das unserem Verband geschenkte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die uns gegebene Unterstützung recht herzlich bedanken.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2024 war wirtschaftlich sowie von der Mitgliederentwicklung mit aktuell 246 Vereinen und rund 20.000 Mitgliedern ein überaus erfolgreiches Jahr. Offensichtlich zahlt sich langfristig unsere ehrliche, vertrauensvolle und engagierte Arbeit mit unseren Vereinen aus. Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz drauf, dass uns immer mehr Vereine als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen wahrnehmen und die Mitgliedschaft im LAVT suchen. Bereits jetzt liegen für das Jahr 2025 weitere Anträge von Vereinen auf Neuaufnahme in unserem Verband vor.
Das Fundament für eine stabile Entwicklung der organisierten Angelfischerei ist und bleibt eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit.
Unser erfolgreicher Messeauftritt, unsere tollen Jugendveranstaltungen, wie die Thüringer Jugendangeltage in Herbsleben, unsere interessanten Aus- und Weiterbildungsprogramme, wie die Ausbildung von Fischereiaufsehern oder die Versicherungs- und Rechtschulungen, die Erfolge unserer Werfer im Turnierwurfsport, das Mitwirken an größeren Events an verschiedenen Orten in Thüringen, wie z.B. am „Tag des Sports und der Gesundheit“ im VIBA-Park in Schmalkalden, unsere erfolgreiche Jahreshauptversammlung oder unser umfangreiches Engagement als mitgliederstärkster Naturschutzverband zeigen deutlich die Vitalität unseres Verbandes.
Wir leben schon seit längerem in Zeiten, wo die Herausforderungen und Probleme für die Angelfischerei stetig zunehmen, sich die Gesellschaft massiv verändert, so dass starke Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter dringender denn je benötigt werden.
Es muss endlich Klartext gesprochen werden. So kann es nicht sein, dass z.B. die Ausbreitung von Arten mit Millionen Euro an Steuergeldern gefördert werden, obwohl diese schon längst keinen Schutz mehr bedürfen und durch ihre Überpopulation andere Arten in Ihrer Existenz stark gefährden. Nennen möchten wir hier beispielsweise aktuell den Fischotter und das Dauerproblem Kormoran. Wir vertreten die Meinung, dass Natur- und speziell der Artenschutz nur als Ganzes gesehen werden dürfen und sich nicht allein an bestimmten Arten ausrichten darf. Mit jeder Unterschutzstellung hat man auch Verantwortung zu übernehmen und die Pflicht die Vernichtung anderen Arten auszuschließen.
Wir als mitgliederstärkster anerkannter Naturschutzverband Thüringens leisten zusammen mit unseren Vereinen viele ehrenamtliche Stunden für den Gewässer- und Fischartenschutz. Die Vielzahl von Maßnahmen zur Erhaltung der Natur und der Artenvielfalt in Thüringen sowie die Fischartenschutzprogramme finanzieren unsere Mitglieder mit ihrem privaten Geld und nicht über steuerfinanzierte Zuwendungen. Für dieses persönliche Engagement ein großes Dankeschön.
Unser Verband wird sich auch zukünftig, trotz zunehmendem Druck und spürbaren Benachteiligungen in den vergangenen Jahren weiter für einen umfassenden Natur- und Artenschutz, der die Menschen mitnimmt, der faire Konzepte entwickelt, in welche alle Interessengruppen Berücksichtigung finden und der nicht von Lobbyismus und Ideologien geprägt ist, eintreten. Dafür brauchen wir weiterhin die tatkräftige Unterstützung aller.
Nunmehr haben wir in Thüringen eine neue Regierung und neue Ministerien. Warum die Thüringer Berufs- und Angelfischerei dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten und nicht dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum zugeordnet wurde, erschließt sich einem nicht. Eine besorgniserregende Entscheidung, denn damit werden die Herausforderungen und Probleme für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei in keinem Fall kleiner.
Eine erfreuliche Nachricht. Unser Verband hatte eine zweimonatige Überprüfung durch das Finanzamt Erfurt, welche sehr zeit- und nervenaufreibend war. Im Ergebnis wurde keine einzige Unregelmäßigkeit festgestellt. Die Geschäftsleitung des LAVT belegt mit diesem sehr positiven Ergebnis, dass sie die Steuern ordentlich abführt sowie verantwortungsvoll und rechtskonform mit den erwirtschafteten Geldern und den Beiträgen der Mitglieder umgeht.
Darum ein besonderes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LAVT, ohne welche die hervorragende Entwicklung des Verbandes nicht möglich gewesen wäre.
Gern möchten wir mit dieser Lebensweisheit abschließen. „Erfolg ist kein Glück, sondern harte Arbeit, Lernen aus Niederlagen, Loyalität und Ausdauer.“
Wir wünschen uns für 2025 in Thüringen und in Deutschland Regierungen, welche die Anliegen und Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern ernst nehmen, die ihre Versprechungen einhalten, die Menschen verbinden und die für Meinungsfreiheit stehen. Doch vor allem wünschen wir uns allen eine Friedenspolitik und dass der schreckliche Krieg in Europa bald ein Ende findet.
Bleiben Sie trotz allem optimistisch und versuchen sie die besinnlichen Stunden im Kreis Ihrer Familie und mit Freunden zu genießen. Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage, ein gesundes Neues sowie allen Anglerinnen und Anglern ein erfolgreiches Angeljahr 2025.