Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße


Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße an alle Vereinsvorsitzenden, Vorstände und Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V sowie an alle Freunde und Unterstützer unseres Verbandes

Das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und es war für unseren Verband, entgegen der allgemeinen Entwicklung in unserem Land, ein sehr erfolgreiches Jahr. Viele der positiven Erlebnisse konnten wir nur gemeinsam, in Zusammenarbeit mit
unseren Vereinen erreichen. Darum möchten wir uns vor allem bei unseren Mitgliedern für das unserem Verband geschenkte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die uns gegebene Unterstützung recht herzlich bedanken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


2024 war wirtschaftlich sowie von der Mitgliederentwicklung mit aktuell 246 Vereinen und rund 20.000 Mitgliedern ein überaus erfolgreiches Jahr. Offensichtlich zahlt sich langfristig unsere ehrliche, vertrauensvolle und engagierte Arbeit mit unseren Vereinen aus. Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz drauf, dass uns immer mehr Vereine als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen wahrnehmen und die Mitgliedschaft im LAVT suchen. Bereits jetzt liegen für das Jahr 2025 weitere Anträge von Vereinen auf Neuaufnahme in unserem Verband vor.

Das Fundament für eine stabile Entwicklung der organisierten Angelfischerei ist und bleibt eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit.

Unser erfolgreicher Messeauftritt, unsere tollen Jugendveranstaltungen, wie die Thüringer Jugendangeltage in Herbsleben, unsere interessanten Aus- und Weiterbildungsprogramme, wie die Ausbildung von Fischereiaufsehern oder die Versicherungs- und Rechtschulungen, die Erfolge unserer Werfer im Turnierwurfsport, das Mitwirken an größeren Events an verschiedenen Orten in Thüringen, wie z.B. am „Tag des Sports und der Gesundheit“ im VIBA-Park in Schmalkalden, unsere erfolgreiche Jahreshauptversammlung oder unser umfangreiches Engagement als mitgliederstärkster Naturschutzverband zeigen deutlich die Vitalität unseres Verbandes.

Wir leben schon seit längerem in Zeiten, wo die Herausforderungen und Probleme für die Angelfischerei stetig zunehmen, sich die Gesellschaft massiv verändert, so dass starke Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter dringender denn je benötigt werden.

Es muss endlich Klartext gesprochen werden. So kann es nicht sein, dass z.B. die Ausbreitung von Arten mit Millionen Euro an Steuergeldern gefördert werden, obwohl diese schon längst keinen Schutz mehr bedürfen und durch ihre Überpopulation andere Arten in Ihrer Existenz stark gefährden.
Nennen möchten wir hier beispielsweise aktuell den Fischotter und das Dauerproblem Kormoran. Wir vertreten die Meinung, dass Natur- und speziell der Artenschutz nur als Ganzes gesehen werden dürfen und sich nicht allein an bestimmten Arten ausrichten darf. Mit jeder Unterschutzstellung hat man auch Verantwortung zu übernehmen und die Pflicht die Vernichtung anderen Arten auszuschließen.

Wir als mitgliederstärkster anerkannter Naturschutzverband Thüringens leisten zusammen mit unseren Vereinen viele ehrenamtliche Stunden für den Gewässer- und Fischartenschutz. Die Vielzahl von Maßnahmen zur Erhaltung der Natur und der Artenvielfalt in Thüringen sowie die Fischartenschutzprogramme finanzieren unsere Mitglieder mit ihrem privaten Geld und nicht über steuerfinanzierte Zuwendungen. Für dieses persönliche Engagement ein großes Dankeschön.

Unser Verband wird sich auch zukünftig, trotz zunehmendem Druck und spürbaren Benachteiligungen in den vergangenen Jahren weiter für einen umfassenden Natur- und Artenschutz, der die Menschen mitnimmt, der faire Konzepte entwickelt, in welche alle Interessengruppen Berücksichtigung finden und der nicht von Lobbyismus und Ideologien geprägt ist, eintreten. Dafür brauchen wir weiterhin die tatkräftige Unterstützung aller.

Nunmehr haben wir in Thüringen eine neue Regierung und neue Ministerien. Warum die Thüringer Berufs- und Angelfischerei dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten und nicht dem Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum zugeordnet wurde, erschließt sich einem nicht. Eine besorgniserregende Entscheidung, denn damit werden die Herausforderungen und Probleme für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei in keinem Fall kleiner.

Eine erfreuliche Nachricht. Unser Verband hatte eine zweimonatige Überprüfung durch das Finanzamt Erfurt, welche sehr zeit- und nervenaufreibend war. Im Ergebnis wurde keine einzige Unregelmäßigkeit festgestellt. Die Geschäftsleitung des LAVT belegt mit diesem sehr positiven Ergebnis, dass sie die Steuern ordentlich abführt sowie verantwortungsvoll und rechtskonform mit den erwirtschafteten Geldern und den Beiträgen der Mitglieder umgeht.

Darum ein besonderes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LAVT, ohne welche die hervorragende Entwicklung des Verbandes nicht möglich gewesen wäre.

Gern möchten wir mit dieser Lebensweisheit abschließen.
„Erfolg ist kein Glück, sondern harte Arbeit, Lernen aus Niederlagen,
Loyalität und Ausdauer.“

Wir wünschen uns für 2025 in Thüringen und in Deutschland Regierungen, welche die Anliegen und Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern ernst nehmen, die ihre Versprechungen einhalten, die Menschen verbinden und die für Meinungsfreiheit stehen. Doch vor allem wünschen wir uns allen eine Friedenspolitik und dass der schreckliche Krieg in Europa bald ein Ende findet.

Bleiben Sie trotz allem optimistisch und versuchen sie die besinnlichen Stunden im Kreis Ihrer Familie und mit Freunden zu genießen. Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage, ein gesundes Neues sowie allen Anglerinnen und Anglern ein erfolgreiches Angeljahr 2025.

Petri Heil.

Dietrich Roese
Präsident

André Pleikies
Geschäftsführer

Gelungenes Schulungs- und Ausbildungsprogramm des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.

Gelungenes Schulungs- und Ausbildungsprogramm des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.

Am Samstag, dem 09.11.2024 fand auf der Galerie in den Stadtwerken Erfurt eine sehr interessante Rechtsschulung für unsere Vereine, an der auch Fischereibehörden mit teilnahmen sowie ein toller Fachvortrag „Vorstellung und notwendiger Schutz unserer heimischen Fischfauna – beeindruckende Unterwasserwelten“ statt.


In seinem interessanten Vortrag referierte Assessor Xander Stecklina ausführlich zu einer Vielzahl von rechtlichen Themen, wie z.B. zum Abschluss von Fischereipachtverträgen. Dabei informierte er darüber, welche Einschränkungen und Verbote müssen im Rahmen der Ausübung der Angelfischerei und bei der Fischhege/Fischbesatz im Vertrag akzeptiert werden und welche nicht.  Des Weiteren äußerte er sich ausführlich zur Thematik Uferbetretungsrecht, Campen an Gewässern oder zur Rechtslage für die Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Wegen.

Anschließend beantwortete Herr Xander Stecklina in einer sehr lebendigen Diskussionsrunde eine Vielzahl von Fragen aus unseren Vereinen und von den Behörden. Man möchte meinen, Rechtskunde sei ein „trockenes Thema“. Doch Herr Xander Stecklina begeisterte durch seine sehr verständliche lockere Vortragsweise.

In seinem Fachvortrag „Vorstellung und notwendiger Schutz unserer heimischen Fischfauna – beeindruckende Unterwasserwelten“ zeigte Unterwasserfotograf und Filmer Mario Merkel vom Tauchrevier Deutschland phantastische Unterwasseraufnahmen, welche die Anwesenden so noch nie gesehen haben.


In seinem tollen Vortrag wies er auf die Verletzlichkeit der aquatischen Lebensräume und auf die Wichtigkeit von stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften am und in den Gewässern hin. Die über 100 Teilnehmer waren nicht nur von den interessanten Themen, sondern auch von der tollen Organisation der Veranstaltung und dem leckeren Essen begeistert.

Für den guten Ton und die scharfen Bilder sorgte wieder einmal die Firma Focus.


Insgesamt eine überaus gelungene Veranstaltung. Über das sehr positive Feedback aus unseren Vereinen noch Tage danach, haben wir uns sehr gefreut. Wer nicht mit dabei war, hat wirklich was verpasst. Unser großes Dankeschön gilt noch einmal Herrn Xander Stecklina, Herrn Mario Merkel, der Firma Focus und hier insbesondere dem Inhaber Siegbert Sommer sowie den fleißigen Helfern aus den Vereinen und Geschäftsstelle des LAVT. 

Die Veranstaltung wurde teilweise vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.


Petri Heil

André Pleikies
Geschäftsführer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Attraktive Salmonidengewässer – die Vor- und Hauptsperre Goldisthal

Attraktive Salmonidengewässer – die Vor- und Hauptsperre Goldisthal

Attraktive Salmonidengewässer – die Vor- und Hauptsperre Goldisthal

Das Pumpspeicherwerk (PSW) Goldisthal besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit Vorsperre. Letztere mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Millionen m³ dient vorrangig zum Ausgleich der Höhenschwankungen im Unterbecken.

Die Hauptsperre des PSW Goldisthal (Unterbecken) befindet sich ca. 3 km von der Quelle der Schwarza, welche in der Nähe der Ortschaft Scheibe – Alsbach, in einer Höhe von etwa

710 m entspringt. Das Unterbecken ist als normale Talsperre konstruiert und staut die Schwarza an. Dabei hält ein 68 m hoher Steinschüttdamm mit Asphaltaußendichtung das Wasser zurück. Das Fassungsvermögen des Unterbeckens mit einer Fläche von rund 80 ha beträgt 18.900 Millionen m³.

Die Hauptsperre dient, neben einem gewissen Hochwasserschutz, hauptsächlich der Energieerzeugung, wobei das Wasser vom Oberbecken, welches 13 Millionen m³ fasst, über Turbinen ins Unterbecken fließt. Durch den Pumpbetrieb kommt es zu täglichen Wasserschwankungen in der Hauptsperre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Schwarza, welche hier in ihrem Oberlauf noch den Charakter eines Baches besitzt, hat in diesem Bereich nur wenige Nebengewässer, wie den Langebach oder den Großen Saubach. Zwischen der Schwarza Quelle und dem PSW Goldisthal (PSW) liegt die Trinkwassertalsperre Scheibe – Alsbach (TWT), welche bereits fischereilich bewirtschaftet wird und Einfluss auf den Fischbestand in der Schwarza und im PSW Goldisthal hat.

Bedingt durch eine aufgrund der Höhenlage geringe Wassertemperatur, eine weitgehende Beschattung des Wasserkörpers sowie die Rauhigkeit der Sohle mit einer daraus induzierten turbulenten Strömung wird in ausreichendem Maße atmosphärischer Sauerstoff in die Gewässer eingebracht.

Es kommen in beiden Sperren hinsichtlich Strömung, Sauerstoff und niedrigen Wassertemperaturen speziell angepasste, anspruchsvolle Arten vor. Bei den Fischarten handelt es sich vorrangig um die Bachforelle, Äsche, Groppe, Bachneunauge, Elritze und Schmerle. Es kommen aber auch Gründlinge, Plötze, Rotfedern und Barsche vor. Da besonders die Vorsperre auch Flachwasserbereiche mit einer vielfältigen Unterwasserflora aufweist, finden auch diese Fischarten gute Lebens- und Reproduktionsräume.

Besonders die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist eine für die Schwarza typische Fischart. Die Wassertemperaturen liegen in der Hauptsperre im Jahresdurchschnitt zwischen 6 bis 8 ° C und erreichen selbst im Sommer in der Regel nicht über 12 ° C. So liegen die Sauerstoffwerte das gesamte Jahr über 10 mg/l, damit im gesättigten Bereich und sind für Salmoniden optimal.

In den vergangenen Jahren hat der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT), Fischereipächter beider Sperren, durch umfangreiche Hege- und Besatzmaßnahmen einen attraktiven, artenreichen, dem Gewässerbiotop angepassten Fischbestand aufbauen können.

Bei den Bachforellen arbeiten wir mit allen Altersklassen, was sich bewährt hat. Doch vorrangig wird starke Bachforellenbrut vorgestreckt 5-8 cm, Bachforellensetzlinge 9-11 cm sowie Bachforellensetzlinge 12-16 cm gesetzt.

Farblich attraktiver Bachforellensetzling aus dem Schutzprogramm des LAVT

In die Vorsperre wurden die ersten beiden Jahre zur Reduzierung des damals hohen Barschbestandes erfolgreich große Bachforellen gesetzt und das Gewässer erst später zur Beanglung freigegeben.

Bei den Äschen haben wir uns für den Besatz von Setzlingen mit einer Größe von 12 bis14 und 15 – 18 cm, je nach Verfügbarkeit, entschieden.                                        

Im Interesse einer artenreichen und biotopgerechten Zusammensetzung des Fischbestandes und vor dem Hintergrund, dass viele Kleinfischarten landesweit einen Gefährdungsstatus aufweisen, erachten wir eine Bestandsförderung auch bei den wichtigen Kleinfischarten, unter anderem der Schmerle und Elritze ökologisch für sinnvoll. 

Aktuell gehören die Vor- und Hauptsperre mit zu den attraktivsten Bachforellengewässern in Thüringen. Zu erwarten sind wunderschön gefärbte Bachforellen in allen Größen. Mit viel Geduld und Können lassen sich auch kapitale Fische von über 50 cm überlisten.  

Diese männlichen Laichäschen stammen aus dem Zuchtprogramm des LAVT und werden zur Vermehrung vorbereitet.

Der Äschenbestand entwickelt sich ebenfalls positiv, auch wenn der hohe Fraßdruck, vor allem durch Kormorane, unsere Initiativen im Fischartenschutz immer wieder torpedieren. Somit bleiben regelmäßige Besatzmaßnahmen nach wie vor ein wichtiges Hegeinstrument.

In jedem Fall lohnt sich ein Angelausflug in der nächsten Angelsaison an die beiden Sperren in Goldisthal mit einer Gesamtwasserfläche von über 80 ha.

Schon heute wünschen wir allen Anglerinnen und Anglern ein kräftiges Petri Heil und eine schöne Zeit.  

André Pleikies

Geschäftsführer

Rückblick – Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT)

Rückblick – Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT)

Der LAVT wirtschaftlich stark und mit einer sehr positiven Mitgliederentwicklung – Ergebnis der Überprüfung durch das Finanzamt ohne jegliche Beanstandungen.

Am Samstag, dem 14. September 2024 fand im Atrium der Stadtwerke Erfurt die Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. statt, an welcher eine Vielzahl von Vereinen mit über 180 Delegierten aus allen Teilen Thüringens teilnahmen. 

In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023 ging unser Präsident Dietrich Roese unter anderem auf Themen, wie Jugendarbeit, Fischarten- und Gewässerschutz, die aktuelle Fischerei- und Naturschutzpolitik, die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit sowie auf die erzielten positiven Ergebnisse des LAVT, aber auch auf die aktuellen Probleme und zukünftigen Herausforderungen der Thüringer Angelfischerei ein. 

Er machte in seiner Rede deutlich, dass trotz zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Probleme in unserer Gesellschaft sowie stetig verschlechternden Rahmenbedingen für die Thüringer Angelfischerei, sich unser Verband dennoch weiterhin stabil entwickelt hat. 

In diesem Zusammenhang dankte er dem Geschäftsführer André Pleikies, welcher den LAVT seit über 25 Jahren, selbst bei rauem Fahrwasser erfolgreich manövrierte und maßgeblich für die erfolgreiche Entwicklung unseres Verbandes verantwortlich ist. 

So hat sich in dieser Zeit die Mitgliederzahl verdoppelt.

Neben der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung des LAVT, setzte sich im Jahr 2023 auch die sehr positive Mitgliederentwicklung unseres Verbandes weiter fort.  

Mit 243 Vereinen und insgesamt 20.002 Mitliedern im Jahr 2023 hat der LAVT sein bisher bestes Ergebnis erreicht.  

Offensichtlich zahlt sich langfristig unsere ehrliche, vertrauensvolle und engagierte Arbeit mit den Vereinen aus. Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz drauf, dass uns immer mehr Vereine als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen wahrnehmen. 

Doch die ungünstige Altersstruktur in unserer Gesellschaft hinterlässt auch in den Anglervereinen, trotz der vielen Neuaufnahmen von Mitgliedern, zunehmend ihre Spuren und wird nicht auf Dauer über Neuaufnahmen auszugleichen sein. 

Umso erfreulicher unsere positive Entwicklung. So sind aktuell von den über 22.000 in Thüringen organisierten Anglerinnen und Anglern mittlerweile 20.000 Anglerinnen und Angler Mitglied im LAVT. 

Folgende Vereine traten im Jahr 2023 dem LAVT neu bei:

  • Sportfischereiverein Merkers e.V.
  • Fischereiverein Unterbreizbach/Räsa 1949 e.V.
  • Fischereiverein Oberzella e.V.
  • Sportfischerverein Kieselbach e.V.
  • Angelverein Brunnhartshausen e.V.
  • Angler- und Fischereiverein Walldorf/ Werra e.V.
  • AV Werragrund Tiefenort e.V.
  • Angelverein Rhön- Weidtal e.V.
  • AV Schwarza e.V.
  • 1. Anglerverein Bad Salzungen e.V.
  • Fischereiverein Haselgrund Steinbach-Hallenberg e.V.

Doch die Antragswelle neuer Vereine reißt nicht ab. So sind auch dieses Jahr weitere neue Vereine beigetreten.

Nennen möchte ich an dieser Stelle nachfolgende Vereine:

  • Angelverband Völkershausen e.V. 
  • AV Rothenstein e.V.
  • AV Werrafischer – Verein Schwallungen e.V.
  • AV Schwickerhausen e.V.
  • 1.Zella-Mehliser -Angler-Verein e.V.
  • FV 1948 Vacha e.V.
  • AV Obere Wulst e.V.
  • BG Hepo- Ilmenau
  • Natur und Angelfreunde Leimbach

Allein das sind insgesamt: 915 neue Mitglieder und weitere Anträge von Vereinen auf Neuaufnahme in den LAVT liegen bereits für 2025 vor. 

Präsident Dietrich Roese macht in seiner Rede deutlich, dass wir zu Zeiten, wo die Herausforderungen für die Angelfischerei stetig zunehmen, sich die Gesellschaft so massiv verändert, starke Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter dringender denn je benötigen.  

Den damaligen Zusammenschluss der drei Thüringer Anglerverbände haben 2012/13 nur zwei Verbände vollzogen. Der andere Verband hatte alles unternommen, damit es nicht zu diesem, für die Thüringer Angelfischerei, so wichtigen Zusammenschluss der drei Verbände gekommen ist. 

Seit geraumer Zeit stimmen nunmehr die Vereine als Souverän selbst mit den Füßen ab.

Doch das Fundament für eine stabile Entwicklung der organisierten Angelfischerei ist und bleibt eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit. 

Vor allem bei vielen Mädchen und Jungen sollten wir das Interesse für das naturnahe Hobby Angeln noch stärker wecken und ihnen durch eine aktive Kinder- und Jugendarbeit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten. 

Mit viel Beifall begleitet, der Bericht der Revisoren, welche der Geschäftsleitung des LAVT eine verantwortungsvolle, stabile und sehr erfolgreiche Haushaltführung bestätigten. 

Die Revisionskommission stellte fest, dass in allen wichtigen Haushaltpositionen höhere Erlöse erzielt und sehr effizient mit den vorhandenen Mitteln gewirtschaftet wurde. 

Sehr interessant der Bericht über die geleistete Arbeit des LAVT als anerkannter Naturschutzverband. Allein im Jahr 2023 wurde unser Verband an 220 Verfahren beteiligt und hat zu diesen, unter Beteiligung seiner Vereine, dazu entsprechend Stellungnahmen abgegeben. Im Ergebnis konnte unter anderem viel für den Gewässer- und Fischartenschutz, erreicht werden.   

Überprüfung des LAVT durch das Finanzamt Erfurt

Unser Verband hatte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Überprüfungen, so auch vom Thüringer Landesrechnungshof, meistern müssen. Nicht ein einziges Mal wurden Unregelmäßigkeiten festgestellt. 

Nunmehr erhielten wir die Mitteilung des Finanzamtes Erfurt, dass ab dem 6. November 2023 die Geschäftsunterlagen des LAVT für drei Jahre geprüft werden. 

Das Finanzamt prüfte alle Geschäftsunterlagen sehr genau.  Besonders intensiv wurde eine mögliche persönliche Vorteilnahme der Geschäftsleitung und des Vorstandes, die Nutzung der Dienstfahrzeuge und die Versteuerung der Fischereierlaubnisschein geprüft.

Nach zweimonatiger Prüfung, welche wirklich zeit- und nervenaufreibend war, lag das Ergebnis vor. Sowohl im Zwischen-, wie später im Abschlussbericht des Finanzamtes Erfurt wurde keine einzige Unregelmäßigkeit festgestellt und es musste kein einziger Cent an die Staatskasse zurückgezahlt werden. 

Die Geschäftsleitung des Landesanglerverband Thüringen e.V. belegt mit diesem sehr positiven Ergebnis, dass sie die Steuern ordentlich abführt sowie verantwortungsvoll und rechtskonform mit den erwirtschafteten Geldern und den Beiträgen der Mitglieder umgeht. 

Die Delegierten bestätigten einstimmig den Jahresabschluss 2023, erteilten dem Präsidium damit Entlastung und stimmten dem Haushaltplan 2024 ebenfalls einstimmig zu. 

Abschließend bedankte sich Präsident Dietrich Roese bei unseren Vereinen, bei unseren Vorständen und allen Mitgliedern für das dem Verband entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2023. Er dankte der Geschäftsleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke Erfurt für Ihre Unterstützung bei der Bereitstellung der Räumlichkeiten und dem Caterer – Team Klüh für das leckere Essen. 

Ein besonderes Dankeschön für die freundschaftliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit richtete er noch einmal an die Mitglieder des Präsidiums, den Mitgliedern des erweiterten Präsidiums und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle.

Petri Heil
Euer Landesanglerverband Thüringen e.V. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rückblick Thüringer Jugendangeltage 2024 an den Herbslebener Teichen

Rückblick Thüringer Jugendangeltage 2024 an den Herbslebener Teichen

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) organisierte gemeinsam mit dem Sportfischerverein „Unstrut“ e.V. Herbsleben vom 17.08. bis 18.08.2024 an den landschaftlich attraktiven Herbslebener Teichen für die Kinder und Jugendlichen seiner Vereine die Thüringer Jugendangeltage.

Die Veranstaltung wurde am Samstag, den 17.08.2024, 14.00 Uhr vom Vorsitzenden des örtlichen Angelvereins und vom Präsidenten des LAVT feierlich eröffnet. 

Den 140 Mädchen und Jungen wurdenneben dem gemeinschaftlichen Angeln eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen, wie die Vorstellung von verschiedenen Angelmethoden, der Bau eigener Angelmontagen, Wissenswertes rund ums Fliegenfischen, Erlernen von Wurftechniken und Fliegenbinden, Fische filetieren oder räuchern, Werfen auf das Arenbergtuch und die Skish – Scheiben, ein tolles Castingtunier u.v.m. geboten.

Auch kulinarisch wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vieles geboten, von Räucherforellen, Schweinekeulen, Gulaschsuppe, Makkaroni mit Tomatensoße, reichlich Obst und Gemüse, zig verschiedene Kuchenplatten und natürlich Leckeres vom Grill.

Der Renner an beiden Tagen für die Kids war natürlich die Softeismaschine mit verschiedenen Eissorten und unser selbst gemachtes Slush – Eis.

Übrigens eine Jugendveranstaltung in dieser Größenordnung über mehrere Tage in einer so hohen Qualität durchzuführen ist organisatorisch und logistisch eine große Herausforderung. So bemühten sich allein über 60 Helfer des ortsansässigen Vereins und des LAVT, Betreuer Referenten, Angelexperten mit viel Hingabe und Herz darum, den Kindern und Jugendlichen erlebnisreiche, unvergessliche Tage zu gestalten. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, welche zum erfolgreichen Gelingen der Thüringer Jugendangeltage 2024 beigetragen haben.

Das Schönste zum Abschluss der Veranstaltung war auch in diesem Jahr in die strahlenden Augen der Mädchen und Jungen zu sehen, verbunden mit deren Aussage, es war wieder alles super, wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr. 😊

Petri Heil
André Pleikies, Geschäftsführer

Erfolgreiches Jugendangeln an der Bleilochtalsperre

Erfolgreiches Jugendangeln an der Bleilochtalsperre

Am Samstag, den 27.07.2024 trafen sich die Mädchen und Jungen aus den Vereinen des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) auf der Robinsonwiese zum Jugendangeln an der Bleilochtalsperre.

Bereits um 7.30 Uhr baute das Team des LAVT alles Notwendige für die Veranstaltung auf. Leider zogen schwarze Wolken auf und es fing an leicht zu regnen.

Doch pünktlich zur Eröffnung 11.00 Uhr verzogen sich die Wolken und die Sonne lächelte auf uns herab.

Das Jugendangeln wurde vom Vizepräsidenten Karl-Heinz Bergner eröffnet. Danach waren die Petrijünger nicht mehr zu halten. Alle gingen sofort an ihre Angelplätze und jeder hoffte auf einen kapitalen Fang.

Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, erhielten die Mädchen und Jungen von Spezialisten, wie unserem Referenten im Friedfischangeln, Mirco Ahlfeld direkt am Angelplatz viele praktische Tipps und Wissenswertes zum Friedfischangeln, zur richtigen Zusammenstellung der Gerätschaften, zum Bau von Montagen, zum Ausloten der Wassertiefe, zum Anfüttern oder zu den richtigen Fischködern.

Es dauerte auch nicht lange und die Petri Jünger fingen die ersten Fische. Die Freude über ihre Fänge war allen anzusehen. Auch das Wetter hielt sich, die Sonne lachte öfter durch die Wolken, ja es war ein wunderschöner Tag und immer wieder landeten die Mädchen und Jungen weitere Fische an.

Natürlich wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von unseren fleißigen Küchenfeen bestens versorgt.

Königsfischer an diesem Tag wurde Tristan Tautorat mit einem Blei von 744 g.

Als Preis erhielt er unter anderem eine hochwertige Angelrolle. Nochmals herzlichen Glückwunsch.

Tristan kommt vom Anglerverein Rothenstein e.V., welcher dem Landesanglerverband Thüringen e.V. im Jahr 2023 neu beigetreten ist.

Abschließend nochmals ein extra großes Dankeschön an alle unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, an die Referenten sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT.

Petri Heil,
Iris Reinhardt Büroleiterin LAVT