Dass die Jugendarbeit auch in 2023 weiter ausgebaut werden soll, darüber waren sich die Vorstandsmitglieder vom Sportfischerverein Merkers e. V. in ihrer letzten Sitzung einig. Schnell war der Gedanke von einem Jugendangelcamp geboren, welches am Vereinsteich stattfinden sollte. Am Samstag, den 22.07.2023, war es dann endlich soweit und es konnten 14 Kinder und Jugendliche zusammen mit etwa 10 Betreuern begrüßt werden.
Neben den eigenen Sportfreunden waren auch Jungangler und Ihre Jugendwarte von den Angelvereinen Tiefenort und Brunnhartshausen zu Gast. Schnell waren die Zelte aufgebaut und die Angelausrüstung vorbereitet, sodass Vereinsvorsitzender Dominik Schulz die Veranstaltung um 14:00 Uhr eröffnen konnte. Mitorganisator Michael Vogel informierte kurz über den Ablauf des Camps. Dieser sah vor, dass zunächst vier Gruppen gebildet werden, welche anschließend verschiedene Ausbildungsstationen durchlaufen.
Jugendwart Wolfgang Heinzel und Werner Renner stellten den Kindern verschiedene Angelknoten vor. Diese konnten die Kinder mit dicker, griffiger Schnur direkt nachbinden. Gleichzeitig haben die Teilnehmer hier erfahren, welche Fischarten und Lebewesen es im Teich gibt.
An einer weiteren Station erklärte Johannes Kieschnick, wie man ein Gewässer ohne elektronische Hilfsmittel ausloten kann. Hierzu sollte ein Lotblei dienen, welches an einer Schwimmerrute montiert wird. Nach einer kurzen Erklärung konnten die Nachwuchsangler direkt am Gewässer üben und die Tiefe an verschiedenen Stellen ermitteln.
Frank Eyring empfing die Gruppen auf dem Vorplatz vom Teich. Hier war bereits eine große Arenbergscheibe ausgebreitet. Ziel war es hier, möglichst genau mit der Rute und dem daran befestigten Blei zu werfen, um die Mitte der Scheibe zu treffen. Dass dies gar nicht so einfach ist, stellte so mancher junger Angler schnell fest, aber hier macht Übung bekanntlich den Meister.
An der vierten Station erwartete die Gruppen ein besonderes Abenteuer. Dominik Schulz holte die Kinder mit einem Schlauchboot ab und fuhr mit ihnen auf der Werra stromaufwärts bis zum Fuße des Krayenbergs. Neben dem Angelgewässer war auch der Biber ein Thema. Spielerisch wurde den Kindern die Lebensweise der Nagetiere vermittelt und ein Paar konnten ihn sogar beim Vorbeischwimmen beobachten.
Im Anschluss wurde erstmal geangelt und die ein oder andere zuvor erlernte Technik konnte sofort angewendet werden. Nach dem Abendessen sollte alle Teilnehmer eine kleine geführte Wanderung entlang der Werra erwarten. In der Zwischenzeit war es nämlich dämmrig geworden und die Kinder konnten ihr Wissen zum Thema „Aal“ unter Beweis stellen. In einem Frage-Antwort-Spiel wurde Wissen zum Lebenszyklus dieser bedrohten Fischart vermittelt. Zweifellos war nun das Interesse bei allen geweckt, am Teich auf Aal zu angeln. Bei Stockbrot und Folienkartoffeln aus der Glut neigte sich der Tag seinem Ende.
Nach einem kräftigen Frühstück konnten am Sonntagmorgen nochmal die Ruten ausgeworfen werden. „Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern für diese gelungene Veranstaltung, insbesondere bei allen Stationsleitenden und Betreuern vor Ort, sowie bei Barbara Heinzel und Nicole Kieschnick“, hält Dominik Schulz fest. „Weiterhin möchten wir uns auch bei Holger Beck vom Angelgeschäft Scout-Outdoor für die kostenlose Bereitstellung der Rettungswesten, sowie bei Michael Schmidt von der Schlemmerecke Merkers für die gute Versorgung bedanken!“
„Die positive Resonanz, vor allem auch von den Kindern, hat uns gezeigt, dass wir das Jugendcamp wohl im kommenden Jahr wiederholen können.“, stellt Michael Vogel fest, der von Beginn an mit der Vorbereitung betraut war. „Darüber hinaus können wir uns vorstellen, künftig auch enger mit benachbarten Schulen zusammen zu arbeiten, um im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften mehr Kinder für die Natur und das Angeln zu begeistern“, so Schulz.
Aufgrund des niedrigen Wasserstandes im Zusammenhang mit Reparaturarbeiten am Ablassbauwerk der Talsperre ist im Interesse der Schonung des Fischbestandes beginnend von der Brücke in Saaldorf (B90) bis zum Einlauf Arlasbach/Harra das Angeln bis auf Widerruf verboten.
Sobald sich die Wasserverhältnisse normalisieren, werden wir die gesperrten Gewässerstrecke selbstverständlich wieder zum Angeln freigegeben und umgehend darüber informieren.
Bitte informieren Sie befreundete Anglerinnen und Angler über notwendige Maßnahme. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich sehr gern zur Verfügung.
in den letzten Tagen hat sich aufgrund der Niederschläge der Pegelstand der Ilm erhöht. Daher hat der Fischereipächter, der Erster Weimarer Angelverein e.V. beantragt, die Ilm in der Gemarkung Weimar (Gewässer Nr.: 142) zum Beangeln wieder freizugeben.
Die Ilm in der Gemarkung Weimar ist daher ab sofort wieder zum Angeln freigegeben.
Bitte informieren Sie befreundete Anglerinnen und Angler über die Aufhebung der Sperrung
Am 11. Juli 2023 fand in der Geschäftsstelle des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) zusammen mit den Verantwortlichen der Erfurter Messe die Auswertung der diesjährigen Messe „Reiten – Jagen – Fischen“ statt. Dem LAVT wurde für seinen besonders attraktiven Messestand sowie für die große Unterstützung des gemeinsamen Projektes „Reiten-Jagen-Fischen“ sehr gedankt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach Aussage der Messeleitung war die Präsentations- und Aktionsstände des LAVT auch in diesem Jahr attraktive Anziehungspunkte im Angelbereich und wurden von vielen Besuchern sehr gern angenommen. Neben dem vielfältigen Informationsangeboten wussten die Besucher auch die Mitmachmöglichkeiten für Jung und Alt auf dem Stand des LAVT zu schätzen, so die Messeleitung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der LAVT präsentiert sich zur Messe unteranderem mit folgenden Themen und Veranstaltungen:
Thüringer Messepokal der Leistungsklasse im Turnierangelsport mit Weltmeistern aus mehreren europäischen Ländern. Hierbei handelte es sich um die weltweit größte Castingveranstaltung in einer Halle.
Thüringer Messepokal im Turnierangelsport für Kinder- und Jugendliche
Thüringer Meisterschaften im Zielwerfen mit der Fliegenrute
Vorstellung attraktiver Thüringer Gewässerlandschaften und Angelmöglichkeiten in Thüringen
Fliegenfischerwelt – Wissenswertes rund ums Fliegenfischen und Fliegenbinden
Vorführung von Wurftechniken mit der Fliegenrute – Mitwerfen unter Anleitung von Profis erwünscht!
Umfangreiche Präsentation von attraktiven Fischpräparaten
Vorstellung der wichtigsten Angelmethoden im Friedfisch-, Raubfisch- und Meeresangeln durch Spezialisten
Fischartenschutz contra Kormoran mit beeindruckenden Bildern und Karikaturen
Vorstellung der heimischen Fischfauna und der verschiedenen Fischartenschutzprogramme, z.B. für die Äsche, Bachforelle und Karausche
eine Spiel- und Malecke für Kinder
ein Kinderangelbecken, wo die Mädchen und Jungen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten,
an einem Drillsimulator konnten Jung und Alt miterleben, wie sich der Drill eines kapitalen Fisches anfühlt und wieviel Kraft und Geschick dies erfordert
der LAVT informierte interessierte Kinder und ihre Eltern über den Werdegang: „Wie werde ich Angler?“
Vorstellung der digitalen Fischerschule
große LED-Wand mit Impressionen und Informationen zur Angelfischerei sowie
ein Wissensquiz mit attraktiven Preisen u.v.m.
Nach zwei Jahren ohne Messe auf Grund von Corona wusste keiner genau, wie diese Veranstaltung im Jahr 2023 angenommen wird.
Das Ergebnis war ein sensationeller Besucheransturm mit einem neuen Besucherrekord von über 34.000 Messegästen zur 22. „Reiten-Jagen-Fisch & 2.Forst“ Insgesamt nahmen über 200 Aussteller aus zwölf Ländern teil.
In einer Besucherbefragung wurde nach der Besuchshäufigkeit und nach dem Grund des Messebesuchs (hier Mehrfachnennung möglich) gefragt.
Danach gab es 25 % Erstbesucher und 75 % besuchten die Messe bereits mehrmals (Stammbesucher).
Besonders überrascht hat uns das Ergebnis der Befragung bei den Interessen. Hier waren es bei der Jagd und dem Angeln über 50 % der Besucher, welche diese Themen besonders interessierte, gefolgt vom Reiten mit 42% und Forst mit 40 %.
Das Thema Angeln liegt mittlerweile auf der Messe deutlich vor dem Thema Reiten, was den Trend eines zunehmenden Interesses für die Angelfischerei nur bestätigt. 93 % der Besucher gaben an, die Veranstaltung 2024 wieder besuchen zu wollen.
Wir haben uns in jedem Fall sehr, nach der langen Coronazeit, über den Besuch vieler unserer Vereine auf unserem Messestand und besonders über die oft sehr herzlichen, persönlichen Gespräche mit unseren Mitgliedern gefreut.
Abschließend möchten wir uns bei allen, welche uns beim Auf- und Abbau, bei der dreitägigen Betreuung unseres Messerstandes, bei den Firmen sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Messe, welche uns unterstützt haben, herzlich bedanken. So einen großen, attraktiven Messestand kann man nur im Team gemeinsam erfolgreich realisieren. Nochmals vielen Dank dafür an alle Beteiligten.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Messe im kommenden Jahr, welche in der Zeit vom 15. bis 17. März 2024 stattfinden wird.
Bis dahin wünschen wir allen eine schöne Zeit und ein kräftiges Petri Heil.
Am 03. Juni 2023 führte der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) gemeinsam mit der Allianz Hauptvertretung, Frau Linda Raßmann eine Schulungsveranstaltung zum umfangreichen Versicherungsschutz des LAVT für seine Mitglieder, durch. Es freute uns besonders, dass zahlreiche Vereine der Einladung zu dieser sehr wichtigen, informativen Veranstaltung in den Stadtwerken Erfurt folgten und die Veranstaltung mit Ihren Fragen bereicherten.
Zusätzlich zu den immer aktueller werden Themen der Rechtsschutz-, Haftpflicht- sowie Unfallversicherung wurde das neue, preislich sehr attraktive Versicherungsmodell der Bootshaftpflicht und Bootskaskoversicherung für Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. sowie weitere für den Verein zusätzliche, sinnvolle Versicherungen, wie z.B. die Vermögensschaden – Haftpflicht für den Vereinsvorstand, vorgestellt. Während der gesamten Schulung konnten die Interessierten ihre Fragen zu den einzelnen Versicherungen und den Abläufen zur Schadensregulierung stellen, welche fachkundig von Frau Raßmann beantwortet wurden. Aufgrund des umfangreichen Versicherungsschutzes für die Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. hätte die Beantwortung einiger Detailfragen den zeitlichen Rahmen der Schulung überschritten. Da der Landesanglerverband Thüringen selbstverständlich keine Fragen unbeantwortet lassen möchte, haben wir uns mit Frau Raßmann darüber verständigt, diese Fragen zu sammeln und im Nachgang zu beantworten. Allen unseren Vereinen haben wir die aktuellen Versicherungsleistungen in einem Informationsmaterial verständlich, mit entsprechenden Fallbeispielen, zusammengestellt und zugesandt.
Gern möchten wir uns herzlich bei Frau Linda Raßmann bedanken, welche den weiten Weg aus Köln auf sich nahm, um diese Schulung durchzuführen und die gestellten Fragen zu beantworten. Unser Dank gilt ebenso den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT, welche die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Veranstaltung mit Speisen und Getränken versorgten. Des Weiteren möchten wir uns bei allen bedanken, die durch Ihre Fragen und Beiträge die Veranstaltung bereicherten. Perspektivisch werden wir eine weitere Versicherungsschulung anbieten, um auch den Vereinen die Teilnahme zu ermöglichen, welche den Termin nicht wahrnehmen konnten.
Am 15. Juni war es nach langwierigen Vorbereitungen endlich soweit:
Im Vereinsgelände am Haselbacher See empfing der Präsident des Angelfischereivereins Schnaudertal, Harald Wähler den Bürgermeister der Stadt Meuselwitz, Ronny Dathe, den Geschäftsführer der Firma Hanns Glass Meuselwitz, Enrico Ebert, die Architekten Jan Gods und Uwe Lorenz, den Vizepräsidenten des Landesanglerverbandes Thüringen, Karl Heinz Bergner, sowie Belegschaftsangehörige der Firma Hanns Glass und Mitglieder des Vereins zum symbolischen Spatenstich für das neue Vereinsheim.
In seiner Begrüßungsrede stellte Präsident Harald Wähler kurz den Verein vor, erläuterte die Ziele des Vereins beim Umwelt- und Naturschutz, sowie der umfangreichen Jugendarbeit.
Er bedankte sich nochmals bei allen Sponsoren der Projekte„Pro Natur“ und „Jugendumweltbildungsstätte“, insbesondere bei der Firma Hanns Glass und ihrer Freudenbergstiftung, ohne deren großzügige finanzielle Unterstützung diese Projekte nicht in dem geplanten Ausmaß realisiert werden könnten.
Der Vizepräsident des Landesanglerverbandes würdigte in seinem Grußwort die hervorragende Umwelt- und Jugendarbeit des Vereins, welche innerhalb des Landesanglerverbandes inzwischen auch etlichen Vereinen als Vorbild dient.
Mit interessanten Gesprächen bei einem kleinen Imbiß, natürlich mit Fisch, klang dann der Tag bei bestem Wetter aus.