Frohe Pfingsten

Frohe Pfingsten

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. wünscht Ihnen und Ihren Familienangehörigen von Herzen erholsame Pfingsten sowie schöne, erfolgreiche Angelsaison 2023.

Gern möchten wir uns bei Ihnen für das unserem Verband entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Ihnen und Ihren Familien vor allem eine friedliche Zeit und bleiben Sie gesund.

Petri Heil
Dietrich Roese – Präsident
Andre Pleikies – Geschäftsführer

Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und im Kyffhäuserkreis

Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher im Landkreis Schmalkalden-Meiningen und im Kyffhäuserkreis

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) führte unter Leitung der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Schmalkalden-Meiningen am 01.04.2023 in Meiningen und am 06.05.2023 unter Leitung der Unteren Fischereibehörde Kyffhäuserkreises die 2. und 3. Aus- Weiterbildungsveranstaltung für Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher im Jahr 2023 durch. An diesen beiden Veranstaltungen nahmen insgesamt 99 Personen teil.


Es freut uns besonders, dass 37 neue Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher an der Schulung teilnahmen und die anschließenden Abschlusstests der Unteren Fischereibehörden bestanden. Wie bereits bei der Aus- und Weiterbildungsveranstaltung in Erfurt, stellte der Landesanglerverband Thüringen e.V. allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die notwendigen Unterlagen, ausreichend Getränke und einen leckeren Imbiss kostenfrei zur Verfügung.


Unser Dank gilt Frau Schleicher und Frau Bagger von der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Frau Grabe von der Unteren Fischereibehörde des Kyffhäuserkreises, welche uns maßgeblich bei der Organisation der Schulung unterstützten. Des Weiteren gilt unser Dank dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für die Übernahme der Kosten für den Dozenten sowie für die Raummiete.

Zudem möchten wir uns bei Herrn Andreas Kirsch, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Meiningen durchführte, Herrn Karl-Heinz Bergner, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Sondershausen durchführte, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT und besonders bei den interessierten Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern bedanken, welche an dieser Veranstaltung teilnahmen.
Natürlich wird unser Verband weitere Ausbildungsveranstaltungen in diesem Jahr durchführen, denn für die Kontrolle und Umsetzung des Thüringer Fischereirechtes ist eine gut ausgebildete, funktionierende Fischereiaufsicht unerlässlich.
Die nächsten Termine für 2023 werden wir über unsere Homepage unter www.lavt.de und via E-Mail bekannt geben.
Allen Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern in Thüringen ein herzliches Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Petri Heil

Ihr Landesanglerverband Thüringen e.V.

Großes Interesse am Jugendevent des LAVT im Februar 2023 in Erfurt

Großes Interesse am Jugendevent des LAVT im Februar 2023 in Erfurt

Nach über zwei Jahren Corona fand wieder im Atrium der Stadtwerke Erfurt eine der größeren Jugendveranstaltungen des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) statt. An diesem Event, in Vorbereitung der Angelsaison 2023, nahmen am Sonntag, den 26. Februar von 10.00 bis 15.00 Uhr über 190 Petri Jünger, Referenten, Betreuer und Helfer teil.

22 Referenten vermittelten Mädchen und Jungen viel Wissenswertes zum erfolgreichen Angeln auf verschiedene Fischarten, mit dem Ziel sie auf die anstehende Angelsaison gut vorzubereiten.

An den zahlreichen Stationen wurden den Teilnehmern von den Spezialisten viel Interessantes vermittelt, so zum Beispiel:

Fliegenfischen

  • Vermittlung von wichtigem theoretischem Wissen zum Fliegenfischen/ Materialkunde
  • Kleine Fisch- und Gewässerkunde – Nahrung der Bachforelle und Äsche
  • Vorstellung universeller Gebrauchsmuster von Trockenfliegen, Nymphen und Streamer
  • Fliegenbindekurs an mehreren Stationen – Einstieg in die relevanten Bindetechniken
  • die richtige Zusammenstellung der notwendigen Gerätschaften/ Zubehör
  • Praktische Wurfübungen und Erlernen der verschiedenen Wurftechniken unter Anleitung von erfahrenen Fliegenfischern
  • Zielwerfen mit der Fliegenrute für die Mädchen und Jungen (kleines Turnier) in verschiedenen Altersklassen mit attraktiven Preisen, Pokalen und Medaillen für die Besten

    Friedfischangeln

    • Vermittlung von wichtigem theoretischem Wissen zum Friedfischangeln/ Materialkunde, notwendige Gerätschaften und Zubehör
    • Vorstellung und Bau von Montagen für Stipp-, Feeder- und Matchruten
    • Knotenkunde
    • Übersicht zu Stipp-Posen, Montage von laufenden und stehenden Schwimmern und Tipps zum richtigen Ausloten der Tiefe
    • Köderkunde und richtiges Anfüttern u.v.m.

      Raubfischangeln

      • Vorstellung der verschiedenen Methoden des Raubfischangelns, speziell mit der Spinnangel auf Barsch, Zander, Hecht und Wels
      • Spinnangeln mit Multi- oder Stationärrolle,
      • Vorstellung verschiedener Kunst- und Naturköder
      • Raubfischmontagen, Knotenkunde
      • Das richtige Führen von Kunstködern u.v.m.
      • Wurfübungen mit der Spinnrute

      Zielwerfen

      Zielwerfen auf die Arenberg- und Skishscheiben (kleines Turnier) für die Mädchen und Jungen in verschiedenen Altersklassen mit attraktiven Preisen, Pokalen und Medaillen für die Besten

      Es war toll zu sehen, mit welchem großen Interesse und mit wie viel Spaß die Mädchen und Jungen bei der Sache waren. Besonders groß war der Ehrgeiz bei den beiden Turnieren und die Erfolgreichsten erhielten ihre Preise vom Präsidenten des LAVT, Angelfreund Dietrich Roese überreicht.

      An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, den fleißigen Helfern, welche die Teilnehmer lecker versorgten sowie an das Auf- und Abbauteam und an alle Mitarbeiterrinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LAVT, welche diese Veranstaltung bereits am Freitag und Samstag gut vorbereitet hatten.

      Ein großes Dankeschön auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Erfurt, besonders an die Geschäftsführung, welche unserem Verband das große Atrium zu sehr günstigen Konditionen zu Verfügung gestellt und damit das Jugendevent an diesem Ort erst möglich gemacht hat. Nochmals herzlichen Dank.

      Dass die Veranstaltung bei allen super ankam, zeigten im Nachhinein die Vielzahl an positiven Anrufen und E-Mails von den teilnehmenden Vereinen und den Referenten.

      Bereits jetzt freuen wir uns auf die Veranstaltung im kommenden Jahr und wünschen allen unseren Mitgliedern, besonders den Mädchen und Jungen, welche viel neues Wissen mit ans Wasser nehmen, ein erfolgreiches Angeljahr 2023.

      Petri Heil

      André Pleikies
      Geschäftsführer

      Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher inder Landeshauptstadt Erfurt

      Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher inder Landeshauptstadt Erfurt

      Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) führte unter Leitung der Unteren Fischereibehörde der Landeshauptstadt Erfurt am 11.02.2023 die erste Aus- und Weiterbildungsveranstaltung für Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher im Jahr 2023 durch.

      Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. Herrn Dietrich Roese wurden insgesamt 55 Teilnehmer zu den Themen fischereirechtliche Vorschriften, Gewässerkunde / Gewässer- und Biotopschutz sowie Ausübung der Fischereiaufsicht geschult. Dass alle 23 neu ausgebildeten Fischereiaufseherinnen und Aufseher den Abschlusstest der Unteren Fischereibehörde bestanden, ist ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung .
      Es freut uns besonders, dass viele Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher aus den 11 neuen Vereinen teilnahmen, welche mit insgesamt 533 Mitgliedern kürzlich dem Landesanglerverband Thüringen e.V. beigetreten sind.

      Unser besonderer Dank gilt Herrn Robert Westphal von der Unteren Fischereibehörde der Landeshauptstadt Erfurt, welche uns maßgeblich bei der Organisation der Schulung unterstützte.
      Des Weiteren gilt unser Dank dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für die Übernahme der Kosten für den Dozenten sowie für die Raummiete.

      Zudem möchten wir uns bei Herrn Andreas Kirsch, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durchführte, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT und besonders bei den interessierten Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern bedanken, welche an dieser Veranstaltung teilnahmen.

      Natürlich wird unser Verband weitere Ausbildungsveranstaltungen in diesem Jahr durchführen, denn für die Kontrolle und Umsetzung des Thüringer Fischereirechtes ist eine gut ausgebildete, funktionierende Fischereiaufsicht unerlässlich. So wird die nächste Aus- und Weiterbildungsveranstaltung bereits am 01.04.2023 in Meiningen stattfinden. Wir werden über unsere Homepage unter www.lavt.de und via E-Mail informieren.
      Allen Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern in Thüringen ein herzliches Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz und allen ein kräftiges Petri Heil.

      Ihr Landesanglerverband Thüringen e.V.

      Der Landesanglerverband Thüringen e.V. weiterhin auf Erfolgswelle

      Der Landesanglerverband Thüringen e.V. weiterhin auf Erfolgswelle

      Trotz viel Gegenwind und einer Vielzahl gesellschaftlicher Veränderungen in den vergangenen Jahren, welche ehrenamtliche Vereinsarbeit, insbesondere die Ausübung der Angelfischerei nicht wirklich leichter gemacht haben, hat sich der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) weiter positiv entwickelt.

      Dies widerspiegelt insbesondere die Mitgliederentwicklung des LAVT, welche vor allem auf eine erfolgreiche Vereins- und Verbandsarbeit zurückzuführen ist.

      Viele Verbände haben seit längerem eine Stagnation, nicht selten einen Rückgang ihrer Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Nicht so der LAVT und viele seiner Vereine. Neben der erfolgreichen Fusion mit dem Angelfischereiverband Ostthüringen e.V. suchen immer mehr Vereine die Mitgliedschaft im LAVT.

      Allein in den vergangenen Wochen sind unserem Verband 11 neue Vereine mit insgesamt 533 Mitgliedern beigetreten und weitere Aufnahmeanträge liegen vor.

      Aktuell sind im Landesanglerverband Thüringen e.V. 235 Vereine mit insgesamt 18.469 Mitliedern organisiert.
      Damit sind wir der mitgliederstärkste anerkannte Naturschutz- und Anglerverband im Freistaat Thüringen.

      Diese positive Entwicklung ist für die Zukunft der organisierten Angelfischerei überaus wichtig. Wir brauchen gerade in einer Zeit, wo die Herausforderungen für die Angelfischerei stetig zunehmen, stabile Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter.

      Sicherlich liegt Angeln bei vielen Menschen aktuell im Trend, doch die Altersstruktur in unserer Gesellschaft hinterlässt auch in den Anglervereinen, trotz vieler Neuaufnahmen von Mitgliedern, zunehmend ihre Spuren.

      Ohne eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit, welche vor allem für die vielen Neuaufnahmen verantwortlich ist, würden die Mitgliederzahlen auch beim LAVT, insbesondere aus altersbedingten Gründen, stagnieren.

      Diese Tatsache gehört, trotz der positiven Mitgliederzahlen im LAVT, zu einer ehrlichen Bewertung der aktuellen und zukünftigen Mitgliederentwicklung in der organisierten Angelfischerei. Also bleiben wir am Ball und bieten vor allem vielen Mädchen und Jungen ein interessantes, naturnahes Hobby und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.

      Erfüllen wir gemeinsam weiterhin die wichtige Aufgabe, die Kinder- und Jugendlichen schon früh für den Schutz unserer heimischen Flora und Fauna und der attraktiven Thüringer Gewässerlandschaften sowie für das wunderschöne Hobby Angeln zu interessieren.

      André Pleikies
      Geschäftsführer des LAVT e.V.

      Impressionen zur Jugendarbeit-Thüringer Gewässer-Fischartenschutz/Fischhege:

      LEUCHTENBURGER RUNDE – Nutzerverbände des ländlichen Raums schließen sich zusammen

      LEUCHTENBURGER RUNDE – Nutzerverbände des ländlichen Raums schließen sich zusammen

      Axel Horn, Thüringer Bauernverband e.V.
      Am 11. Januar haben sich mehrere Nutzerverbände des ländlichen Raums in Thüringen bei einem Treffen auf der Leuchtenburg in Seitenroda für eine intensivere Zusammenarbeit zusammengeschlossen.

      Vertreter der Thüringer Landnutzerverbände

      Ziel der Leuchtenburger Runde ist es, die gemeinsamen Positionen aller Land- und Wassernutzenden in Thüringen verstärkt an die Politik und die Bevölkerung heranzutragen. Anlass ist eine zunehmende Gefährdung der naturverträglichen Land- und Wassernutzung in Thüringen durch falsch verstandenen Umweltschutz, der jede Nutzung natürlicher Ressourcen unmöglich macht. Insbesondere die stetig fortschreitende Ausweitung immer weiterer Schutzgebiete und eine Zunahme an Vorschriften von EU, Bund und Land engen eine naturverträgliche Nutzung von Land, Wald und Wasser ein, obwohl viele Arten und deren Lebensräume erst durch diese Nutzung entstehen. Auch die wirtschaftlichen Interessen der Eigentümerinnen und Eigentümer werden durch die neuen Regelungen kaum noch berücksichtigt, deren Rechte immer mehr weiter ausgehöhlt, was Wertschöpfung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum zunehmend gefährdet.

      Die in der Leuchtenburger Runde zusammengeschlossenen mitgliederstarken Nutzerverbände, zu denen Landwirtinnen und Landwirte, Jägerinnen und Jäger, Waldbesitzende sowie Anglerinnen und Angler gehören, repräsentieren in ihrer Breite
      die Mehrheit im ländlichen Raum. Durch ihr Engagement versuchen sie, nach dem Prinzip „nutzen und schützen“, eine naturverträgliche Nutzung zu ermöglichen, um so die Umwelt für zukünftige Generationen nachhaltig zu erhalten. Dass ein Umweltschutz zunehmend jedwede Nutzung ausschließt, ist nicht nur vor Ort wenig nachhaltig, sondern gefährdet auch in anderen Teilen der Welt die natürlichen Ressourcen aufgrund der dann notwendig werdenden europäischen bzw. deutschen Importe. Deshalb bedarf es einer naturverträglichen Nutzung, die die Umwelt schützt und eine Nutzung natürlicher Ressourcen weiterhin ermöglicht.

      Hintergrund
      In der Leuchtenburger Runde haben sich folgende Nutzerverbände zusammengefunden:

      • Waldbesitzerverband für Thüringen
      • Landesjagdverband Thüringen e.V.
      • Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen
      • Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirksinhaber,
      • Landesanglerverband Thüringen e.V. – Verband der Fischwaid und zum Schutz der Gewässer und Natur e.V.
      • Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. sowie
      • der Thüringer Bauernverband.

      Zusammen haben die Verbände rund 35.000 Mitglieder und repräsentieren in ihrer Vielfalt den ländlichen Raum Thüringens.


      Kommentar André Pleikies Geschäftsführer des LAVT:

      Bereits in den Vorjahren haben die Landnutzerverbände ihre Zusammenarbeit ausgebaut und sich darauf verständigt diese weiter zu qualifizieren.
      Sicherlich ist der Schutz von Arten und Lebensräumen ein wichtiges Ziel, welches auch der Landesanglerverband Thüringen e.V., wie alle anderen Nutzerverbände, in seiner täglichen Arbeit praktiziert und fördert. Leider bietet die aktuelle Naturschutzpolitik in der Regel keinen praktikablen Ansatz für einen kooperativen Naturschutz mit den Landnutzern. Zunehmend haben wir es mit einer weiteren Ausweisung von Schutzgebieten sowie mit einem von restriktiven Forderungen und statischen Auflagen geprägten Naturschutz zu tun.

      Auf Grund der Wichtigkeit begrüßt unser Verband die Leuchtenburger Runde und wird sich perspektivisch für die Schaffung entsprechend qualifizierter Strukturen engagieren.

      Welche Organisationsformen dafür beispielsweise in Betracht kommen könnten, zeigte uns der damalige Erfahrungsaustausch mit dem Landnutzerverband des Bundeslandes Brandenburg, dem „Forum Natur“, im Atrium der Stadtwerke Erfurt.

      In jedem Fall freuen wir uns auf eine freundschaftliche, noch engere, erfolgreiche Zusammenarbeit mit den anderen Nutzerverbänden unter dem Motto:

      „Gemeinsam gestalten wir unsere Heimat lebenswert“.