78. Luhneteiche

78. Luhneteiche

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Karte mit den eingezeichneten Gewässerstrecken und Gewässern dient ausschließlich der Orientierung. Bitte beachten Sie vor allem die Gewässerbeschreibung im Verzeichnis und die Gewässerausschilderung direkt vor Ort. Vielen Dank und ein kräftiges Petri Heil wünscht der LAVT.

Allgemeine Angelgewässer

78. Luhneteiche

Diese Teiche sind durch einen Naturdamm geteilt und liegen am Rande eines ruhigen Waldgebiets.

Anfahrt: Diese Gewässer sind von Büttstedt (PLZ 37359) in Richtung Küllstedt (PLZ 37359) über die Bahnhofstraße fahrend zu erreichen. Dazu fahren Sie ca. 500 m nach Ortsausgang Büttstedt rechts auf einen asphaltierten Landwirtschaftsweg (Achtung: Bitte langsam fahren auf diesem Weg, wegen Radfahrern und Traktoren). Auf diesem Weg ca. 1500 m weiterfahren, danach links halten, nach weiteren 200 m wieder links fahren und anschließend nach 50 m rechts auf den Waldboden abbiegen. Nach ca. 100 m hangseitig Parken und nicht den Damm befahren.

Fischarten

Karpfen, Schleie, Hecht, Rotfeder

Größe • 0,6 ha

78. Luhneteiche

79. Seeloch Gernrode

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Karte mit den eingezeichneten Gewässerstrecken und Gewässern dient ausschließlich der Orientierung. Bitte beachten Sie vor allem die Gewässerbeschreibung im Verzeichnis und die Gewässerausschilderung direkt vor Ort. Vielen Dank und ein kräftiges Petri Heil wünscht der LAVT.

Allgemeine Angelgewässer

79. Seeloch Gernrode

Dieses Gewässer ist eine alte Torflinse.

Anfahrt: Von der A38 kommend, Abfahrt Breitenworbis nehmen und in Richtung Deuna (L1015) fahren. Nach ca. 400 m rechts abbiegen Richtung Gernrode (L1014), dort nach ca. 700 m rechts und nach weiteren 250 m vor der Brückenunterführung links einbiegen. Dann den Landwirtschaftweg bis zum Ende folgen. Dort kann auch am Seitenrand geparkt werden.

Fischarten

Karpfen, Schlei, Hecht, Rotfeder

Größe • 0,25 ha

80. Alte Schwemme

80. Alte Schwemme

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Karte mit den eingezeichneten Gewässerstrecken und Gewässern dient ausschließlich der Orientierung. Bitte beachten Sie vor allem die Gewässerbeschreibung im Verzeichnis und die Gewässerausschilderung direkt vor Ort. Vielen Dank und ein kräftiges Petri Heil wünscht der LAVT.

Allgemeine Angelgewässer

80. Alte Schwemme – Riethnordhausen

Anfahrt: Von Riethnordhausen in Richtung Haßleben fahrend (L2141) rechts in den Feldweg abbiegen. Südwestlich des Riethnordhäuser Teiches (nicht LAVT Gewässer) finden Sie die Alte Schwemme – Riethnordhausen. Ausschilderung beachten!

Das Gewässer ist neu im Thüringer Gewässerverbund. Es verfügt jedoch über einen Altfischbestand.

Fischarten

Der Fischbestand befindet sich derzeit noch im Aufbau.

Größe • 1,1 ha

81. Neuer Kiesee

81. Neuer Kiesee

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Karte mit den eingezeichneten Gewässerstrecken und Gewässern dient ausschließlich der Orientierung. Bitte beachten Sie vor allem die Gewässerbeschreibung im Verzeichnis und die Gewässerausschilderung direkt vor Ort. Vielen Dank und ein kräftiges Petri Heil wünscht der LAVT.

Allgemeine Angelgewässer

81. Neuer Kiesee – Riethnordhausen

Anfahrt: Von Riethnordhausen in Richtung Haßleben fahrend (L2141) rechts in den Feldweg abbiegen. Nach ca. 800 m finden Sie auf der linken Seite den Neuen Kiessee – Riethnordhausen.

Das Gewässer ist neu im Thüringer Gewässerverbund. Es verfügt jedoch über einen Altfischbestand.

Fischarten

Der Fischbestand befindet sich derzeit noch im Aufbau.

Größe • 0,9 ha

78. Luhneteiche

155. Vorsperre Goldisthal (Gräftiegelsperre)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Karte mit den eingezeichneten Gewässerstrecken und Gewässern dient ausschließlich der Orientierung. Bitte beachten Sie vor allem die Gewässerbeschreibung im Verzeichnis und die Gewässerausschilderung direkt vor Ort. Vielen Dank und ein kräftiges Petri Heil wünscht der LAVT.

Salmonidengewässer

155. Vorsperre Goldisthal (Gräftiegelsperre)

Die Sperre ist dem Unterbecken des Pumpspeicherwerkes Goldisthal vorgelagert. Sie hat eine Länge von 900 m und ein Gesamtstauvolumen von 0,705 Mio. m³.

Dieses attraktive Salmonidengewässer, in toller Landschaft gelegen, befindet sich bei Scheibe-Alsbach und Neuhaus am Rennweg und ist wie folgt zu erreichen:

Von Goldisthal/Katzhütte kommend:
Dem Straßenverlauf der L1112 folgen bis Ortseingang Scheibe-Alsbach. Am Marktplatz rechts abbiegen auf „Unterlandstraße“. Danach immer geradeaus, dem Straßenverlauf entlang der Schwarza folgen, bis kurz vor dem Schlagbaum.

Von Neuhaus/Siegmundsburg kommend (B281):
Nach dem Erreichen der Ortschaft Limbach B281 verlassen und nach Scheibe-Alsbach abbiegen (Nähe Fleischerei Koch). Straßenverlauf der Hauptstraße Scheibe-Alsbach bis zum Marktplatz folgen, dann links in die Unterlandstraße abbiegen. (Danach wie oben beschrieben).

Fahrzeuge können vor dem Schlagbaum, auf der linken Seite, in begrenzter Zahl (max. 4 PKW), abgestellt werden. Der Zufahrtsweg ist dabei frei zu halten und nicht zu zustellen. Ansonsten wird kostenpflichtig abgeschleppt!

Als Alternative können die Fahrzeuge ca. 400 m vor dem Schlagbaum auf einer Freifläche, welche auch als Holzlagerplatz der Forstwirtschaft und Buswendeschleife genutzt wird, abgestellt werden. Bitte die Fahrzeuge so parken, dass das Wenden der Busse nach wie vor möglich ist.

Die Vorsperre ist natürlich auch von der anderen Seite über das Unterbecken erreichbar. Um die Sperre beangeln zu können, sollte man grundsätzlich gut zu Fuß sein, da relativ weite Wege vom Unterbecken oder den PKW – Stellenflächen bis ans Wasser zurückzulegen sind. Aber es lohnt sich. Sie erwartet ein tolles Gewässer mit einem sehr guten Bestand an Bachforellen.

Bitte beachten: Auf der Waldseite gegenüber dem Wirtschaftsweg (Schutzgebiet), auf dem Damm zwischen der Vorsperre und dem Unterbecken sowie auf den ersten ca. 200 m vom Damm aus auf der Seite des Wirtschaftsweges, ist das Angeln nicht erlaubt!

Das Zelten, Anlegen von Feuerstellen, Grillen, das Ausschlachten von Fischen, die Verwendung der Köderfischsenke sowie das Befahren mit dem Boot (auch Bellyboot) sind verboten!

Das Angeln ist ausschließlich nur auf der Seite des Wirtschaftsweges (siehe Ausschilderung) mit 1 Spinnangel oder 1 Flugangel erlaubt.

Zuwiderhandlungen führen zum Entzug des Fischereierlaubnisscheines.

Fischarten

Größe • 7,8ha