in den letzten Tagen hat sich aufgrund der Niederschläge der Pegelstand der Ilm erhöht. Daher hat der Fischereipächter, der Erster Weimarer Angelverein e.V. beantragt, die Ilm in der Gemarkung Weimar (Gewässer Nr.: 142) zum Beangeln wieder freizugeben.
Die Ilm in der Gemarkung Weimar ist daher ab sofort wieder zum Angeln freigegeben.
Bitte informieren Sie befreundete Anglerinnen und Angler über die Aufhebung der Sperrung
Am 11. Juli 2023 fand in der Geschäftsstelle des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) zusammen mit den Verantwortlichen der Erfurter Messe die Auswertung der diesjährigen Messe „Reiten – Jagen – Fischen“ statt. Dem LAVT wurde für seinen besonders attraktiven Messestand sowie für die große Unterstützung des gemeinsamen Projektes „Reiten-Jagen-Fischen“ sehr gedankt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach Aussage der Messeleitung war die Präsentations- und Aktionsstände des LAVT auch in diesem Jahr attraktive Anziehungspunkte im Angelbereich und wurden von vielen Besuchern sehr gern angenommen. Neben dem vielfältigen Informationsangeboten wussten die Besucher auch die Mitmachmöglichkeiten für Jung und Alt auf dem Stand des LAVT zu schätzen, so die Messeleitung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der LAVT präsentiert sich zur Messe unteranderem mit folgenden Themen und Veranstaltungen:
Thüringer Messepokal der Leistungsklasse im Turnierangelsport mit Weltmeistern aus mehreren europäischen Ländern. Hierbei handelte es sich um die weltweit größte Castingveranstaltung in einer Halle.
Thüringer Messepokal im Turnierangelsport für Kinder- und Jugendliche
Thüringer Meisterschaften im Zielwerfen mit der Fliegenrute
Vorstellung attraktiver Thüringer Gewässerlandschaften und Angelmöglichkeiten in Thüringen
Fliegenfischerwelt – Wissenswertes rund ums Fliegenfischen und Fliegenbinden
Vorführung von Wurftechniken mit der Fliegenrute – Mitwerfen unter Anleitung von Profis erwünscht!
Umfangreiche Präsentation von attraktiven Fischpräparaten
Vorstellung der wichtigsten Angelmethoden im Friedfisch-, Raubfisch- und Meeresangeln durch Spezialisten
Fischartenschutz contra Kormoran mit beeindruckenden Bildern und Karikaturen
Vorstellung der heimischen Fischfauna und der verschiedenen Fischartenschutzprogramme, z.B. für die Äsche, Bachforelle und Karausche
eine Spiel- und Malecke für Kinder
ein Kinderangelbecken, wo die Mädchen und Jungen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten,
an einem Drillsimulator konnten Jung und Alt miterleben, wie sich der Drill eines kapitalen Fisches anfühlt und wieviel Kraft und Geschick dies erfordert
der LAVT informierte interessierte Kinder und ihre Eltern über den Werdegang: „Wie werde ich Angler?“
Vorstellung der digitalen Fischerschule
große LED-Wand mit Impressionen und Informationen zur Angelfischerei sowie
ein Wissensquiz mit attraktiven Preisen u.v.m.
Nach zwei Jahren ohne Messe auf Grund von Corona wusste keiner genau, wie diese Veranstaltung im Jahr 2023 angenommen wird.
Das Ergebnis war ein sensationeller Besucheransturm mit einem neuen Besucherrekord von über 34.000 Messegästen zur 22. „Reiten-Jagen-Fisch & 2.Forst“ Insgesamt nahmen über 200 Aussteller aus zwölf Ländern teil.
In einer Besucherbefragung wurde nach der Besuchshäufigkeit und nach dem Grund des Messebesuchs (hier Mehrfachnennung möglich) gefragt.
Danach gab es 25 % Erstbesucher und 75 % besuchten die Messe bereits mehrmals (Stammbesucher).
Besonders überrascht hat uns das Ergebnis der Befragung bei den Interessen. Hier waren es bei der Jagd und dem Angeln über 50 % der Besucher, welche diese Themen besonders interessierte, gefolgt vom Reiten mit 42% und Forst mit 40 %.
Das Thema Angeln liegt mittlerweile auf der Messe deutlich vor dem Thema Reiten, was den Trend eines zunehmenden Interesses für die Angelfischerei nur bestätigt. 93 % der Besucher gaben an, die Veranstaltung 2024 wieder besuchen zu wollen.
Wir haben uns in jedem Fall sehr, nach der langen Coronazeit, über den Besuch vieler unserer Vereine auf unserem Messestand und besonders über die oft sehr herzlichen, persönlichen Gespräche mit unseren Mitgliedern gefreut.
Abschließend möchten wir uns bei allen, welche uns beim Auf- und Abbau, bei der dreitägigen Betreuung unseres Messerstandes, bei den Firmen sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Messe, welche uns unterstützt haben, herzlich bedanken. So einen großen, attraktiven Messestand kann man nur im Team gemeinsam erfolgreich realisieren. Nochmals vielen Dank dafür an alle Beteiligten.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die Messe im kommenden Jahr, welche in der Zeit vom 15. bis 17. März 2024 stattfinden wird.
Bis dahin wünschen wir allen eine schöne Zeit und ein kräftiges Petri Heil.
Am 03. Juni 2023 führte der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) gemeinsam mit der Allianz Hauptvertretung, Frau Linda Raßmann eine Schulungsveranstaltung zum umfangreichen Versicherungsschutz des LAVT für seine Mitglieder, durch. Es freute uns besonders, dass zahlreiche Vereine der Einladung zu dieser sehr wichtigen, informativen Veranstaltung in den Stadtwerken Erfurt folgten und die Veranstaltung mit Ihren Fragen bereicherten.
Zusätzlich zu den immer aktueller werden Themen der Rechtsschutz-, Haftpflicht- sowie Unfallversicherung wurde das neue, preislich sehr attraktive Versicherungsmodell der Bootshaftpflicht und Bootskaskoversicherung für Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. sowie weitere für den Verein zusätzliche, sinnvolle Versicherungen, wie z.B. die Vermögensschaden – Haftpflicht für den Vereinsvorstand, vorgestellt. Während der gesamten Schulung konnten die Interessierten ihre Fragen zu den einzelnen Versicherungen und den Abläufen zur Schadensregulierung stellen, welche fachkundig von Frau Raßmann beantwortet wurden. Aufgrund des umfangreichen Versicherungsschutzes für die Mitglieder des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. hätte die Beantwortung einiger Detailfragen den zeitlichen Rahmen der Schulung überschritten. Da der Landesanglerverband Thüringen selbstverständlich keine Fragen unbeantwortet lassen möchte, haben wir uns mit Frau Raßmann darüber verständigt, diese Fragen zu sammeln und im Nachgang zu beantworten. Allen unseren Vereinen haben wir die aktuellen Versicherungsleistungen in einem Informationsmaterial verständlich, mit entsprechenden Fallbeispielen, zusammengestellt und zugesandt.
Gern möchten wir uns herzlich bei Frau Linda Raßmann bedanken, welche den weiten Weg aus Köln auf sich nahm, um diese Schulung durchzuführen und die gestellten Fragen zu beantworten. Unser Dank gilt ebenso den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT, welche die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Veranstaltung mit Speisen und Getränken versorgten. Des Weiteren möchten wir uns bei allen bedanken, die durch Ihre Fragen und Beiträge die Veranstaltung bereicherten. Perspektivisch werden wir eine weitere Versicherungsschulung anbieten, um auch den Vereinen die Teilnahme zu ermöglichen, welche den Termin nicht wahrnehmen konnten.
Am 15. Juni war es nach langwierigen Vorbereitungen endlich soweit:
Im Vereinsgelände am Haselbacher See empfing der Präsident des Angelfischereivereins Schnaudertal, Harald Wähler den Bürgermeister der Stadt Meuselwitz, Ronny Dathe, den Geschäftsführer der Firma Hanns Glass Meuselwitz, Enrico Ebert, die Architekten Jan Gods und Uwe Lorenz, den Vizepräsidenten des Landesanglerverbandes Thüringen, Karl Heinz Bergner, sowie Belegschaftsangehörige der Firma Hanns Glass und Mitglieder des Vereins zum symbolischen Spatenstich für das neue Vereinsheim.
In seiner Begrüßungsrede stellte Präsident Harald Wähler kurz den Verein vor, erläuterte die Ziele des Vereins beim Umwelt- und Naturschutz, sowie der umfangreichen Jugendarbeit.
Er bedankte sich nochmals bei allen Sponsoren der Projekte„Pro Natur“ und „Jugendumweltbildungsstätte“, insbesondere bei der Firma Hanns Glass und ihrer Freudenbergstiftung, ohne deren großzügige finanzielle Unterstützung diese Projekte nicht in dem geplanten Ausmaß realisiert werden könnten.
Der Vizepräsident des Landesanglerverbandes würdigte in seinem Grußwort die hervorragende Umwelt- und Jugendarbeit des Vereins, welche innerhalb des Landesanglerverbandes inzwischen auch etlichen Vereinen als Vorbild dient.
Mit interessanten Gesprächen bei einem kleinen Imbiß, natürlich mit Fisch, klang dann der Tag bei bestem Wetter aus.
Derzeit kämpfen Feuerwehren in ganz Deutschland gegen großflächige Wald- und Offenlandbrände. So brannten auch in Thüringen am 13.06.2023 mehrere Hektar Wald im Saale-Orla-Kreis an der Landesgrenze zum Freistaat Bayern. Nur durch eine frühe Alarmierung der ortsansässigen Feuerwehr konnte verhindert werden, dass sich der Brand weiter ausbreitete.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen enormen Waldbrandgefahr möchten wir alle Anglerinnen und Angler auf die besonderen Gefahren hinweisen. Flächendeckend herrscht derzeit in Thüringen die Waldbrandstufen 3 (mittlere Waldbrandgefahr) bis 4 (hohe Waldbrandgefahr).
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Anlegen von Feuerstellen im Wald untersagt ist. Doch nicht nur der Wald ist gefährdet, sondern auch Wiesen, Felder und Schilfgürtel sind durch die anhaltende Trockenheit stark brandgefährdet. So weist der Graslandfeuerindexes nahezu thüringenweit einen Gefahrenindex von 4 (hohe Gefahr) aus. Eine aktuelle Karte über die Brandgefahren im Offenland findet Ihr unter: https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/glfi/glfi_tab_alle_TH.html?fbclid=IwAR1x9rWRDsMSi5HZIJMd3BlK9Zckj0FQ9x6QPtgGiBpYH6pb7yym9s4R-s8
Daher möchten wir euch bitten, folgende Verhaltenshinweise zu beachten:
Unterlasst bitte alle Handlungen, die den Ausbruch von Bränden begünstigen können
Parkt mit eurem Fahrzeug nicht über entzündlichen Untergrund. Katalysatoren erhitzen sich während der Fahrt so stark, dass sie Brände verursachen können
Haltet unbedingt Wald- und Feldwege frei
Achtlos weggeworfene Zigarettenreste wirken wie Brandsätze. Daher ist dies unbedingt zu unterlassen!
Hinterfragt eure Handlungen in der Natur und seid wachsam.
Sensibilisiert eure Freunde und Bekannte auf die Gefahren von Waldbränden.
Bei eigenen Löschversuchen (durch Austreten, Löschen mit Wasser und Feuerlöschern, Abdecken mit Sand oder Erde) geht die eigene Sicherheit immer vor.
Meldet Brände oder Rauchentwicklungen sofort unter dem Notruf 112.
Vielen Dank für Eure Unterstützung bei der Vermeidung von Bränden.
Bei schönstem Wetter konnten wir nach langer Coronapause über 70 Kinder und 39 Betreuerinnen und Betreuern aus den Mitgliedsvereinen am herrlich gelegenen Speicher Wechmar zum diesjährigen Jugendanangeln des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. empfangen.
Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. Herrn Egbert Thon stärkten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Frühstücksbuffet, um anschließend ihren Angelplatz einzunehmen.
Durch die fachkundige Beratung der Friedfischreferenten Herrn Mirko Ahlfeld, Holger Beil und Volker Wingold konnten die Jungen und Mädchen von ausgewiesenen Experten lernen, wie moderne Friedfischmontagen gebunden werden. So wurden neben dem klassischen Posenangeln auch die Verwendung des Futterkorbes sowie das Angeln mit Method Feeder erklärt.
Bei sommerlichen Wetterverhältnissen genossen die Kinder und Jugendlichen sowie alle Helferinnen und Helfer sichtlich den Aufenthalt am Ufer des Speichers Wechmar. Jedoch schien der Wetterumschwungs den Fischen den Appetit verdorben zu haben, sodass nur wenige einen Fisch überlisten konnten. Dies tat der Laune der Anglerinnen und Angler natürlich keinen Abbruch.
Nach dem Motto „Nicht jeder Tag ist Fangtag, aber jeder Tag ist Angeltag!“ freuten sich alle Teilnehmer über das Event und den gelungenen Tag am Wasser und kündigten ihre Teilnahme an den nächsten Veranstaltungen an.
Wir möchten uns bei den fachkundigen Referenten, den Betreuerinnen und Betreuern, den ehrenamtlichen Helfern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT bedanken, welche maßgeblich am Gelingen dieser tollen Veranstaltung beitrugen .
Unser besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen für die Teilnahme und das vorbildliche Verhalten am Wasser. Unser besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen für die Teilnahme und das vorbildliche Verhalten am Wasser.
Wir freuen und bereits auf das nächste Jugendevent. In diesem Sinnen allen ein kräftiges Petri Heil