Leider ist auch unsere in Thüringen heimische Bachforelle Salmo trutta, immer mehr in ihren Beständen gefährdet. Insbesondere mussten wir ein zunehmendes Verschwinden der lokal angepassten Bachforellenstämme festzustellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darum hat der Landesanglerverband Thüringen gemeinsam mit seinen Vereinen und Fischzuchtbetrieben bereits im Jahr 2010 ein Bachforellenschutzprogramm aufgelegt.

Von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fischartenschutz des LAVT werden aus speziellen Laichfischgewässer des Thüringer Gewässerverbundes, wie zum Beispiel im Bereich Plaue/Arnstadt, aus einem Nebengewässer der Gera, die dort seit Jahrzehnten angestammten Bachforellenlaicher entnommen.

Diese werden dann in der Fischzucht Lehnstedt abgestrichen, die Eier dort erbrütet und die Bachforellenbrut mit Fachkompetenz und viel Liebe aufgezogen.

Die Bachforelle in Thüringen
© Fotos: Fotoarchiv Landesanglerverband Thüringen e.V.

Grundsätzlich versuchen wir möglichst auf Bachforellenlaicher zurückzugreifen, welche aus Gewässern stammen, wo später die Schutzmaßnahmen greifen sollen. 

Vor den Besatzmaßnahmen werden alle Aufzuchtbäche von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fischartenschutz des LAVT nochmals kontrolliert und für den Besatz vorbereitet.

Wichtig! – Wir versuchen möglichst die Aufzucht der Setzlinge in Rinnen oder Silos zu vermeiden und die Aufzuchtbedingungen so natürlich wie möglich zu gestalten.

Dazu nutzen wir über 30 km Aufzuchtbäche, in denen jedes Jahr über 45.000 Bachforellenbrütlinge ihre Kinderstube finden. 

In der Regel, nach einem Jahr, werden die Bachforellensetzlinge mit einer Größe von ca. 8 -12 cm aus den Aufzuchtbächen abgefischt und in die Ursprungsgewässer der Elterntiere zurückgesetzt. 

Einen kleineren Teil der Brut behalten wir in den Aufzuchtanlagen zurück. Diese werden später bestandsstützend als ein- bzw. zweijährige Bachforellen in die gleichen Hauptgewässer, wie vorher die Setzlinge aus den Bächen, eingebracht.

Die Bachforelle in Thüringen
© Fotos: Fotoarchiv Landesanglerverband Thüringen e.V.

Wir sind stets darum bemüht, trotz des starken Frassdruckes, z.B. durch Kormoran, Mink oder Graureiher, eine möglichst stabile Altersklassenstruktur in den Bachforellenbeständen sicherzustellen.

Jedes Jahr tummeln sich neu über 20.000 natürlich aufgewachsene, gesunde, standorttreue Bachforellensetzlinge allein in der Gera, Ilm und Hörsel. Auch aus seuchenbiologischer und genetischer Sicht ist dies ein praktikabler, erfolgreicher Weg im Interesse des Fischartenschutzes.

Auf Grund unzähliger Störgrößen sowie einer unzureichenden Struktur und Durchgängigkeit unserer Fließgewässer, kann ein Überleben der Bachforelle ausschließlich nur über die natürliche Reproduktion momentan nicht sichergestellt werden.

Wer sich heute gegen Fischbesatz ausspricht, verdrängt die Realität. Trotz Fischartenschutzprogramme ist die von einem zu hohen Kormoranbestand verursachte Gefährdung unserer heimischen Fischarten so massiv, dass die Fischbestände nur durch zusätzliche Hege- und Besatzmaßnahmen gestützt werden können.

Schlusswort
Ist es nicht ein erstrebenswertes Ziel, wenn auch nachfolgende Generationen in unseren Gewässern Fischarten wie die Bachforelle bewundern können?!

Selbst in der deutschen Kulturgeschichte inspirierte die heimische Fischfauna Dichter und Komponisten, so auch im Gedicht „Die Forelle“ von Christian Friedrich Daniel Schubart von 1783.

Die Forelle
In einem Bächlein helle,
Da schoß in froher Eil’
Die launige Forelle
Vorüber wie ein Pfeil.
Ich stand an dem Gestade,
und sah in süßer Ruh’
des muntern Fisches Bade
im klaren Bächlein zu.

Fischartenschutzprogramme der Angelfischerei können immer nur zusätzliche Initiativen zum Erhalt unserer heimischen Fischfauna sein. Verantwortung tragen alle! 

Wir danken den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fischartenschutz des LAVT für Ihr ehrenamtliches Engagement und der Fischzucht Lehnstedt für Ihre fachlich kompetente, zuverlässige Unterstützung.

Landesanglerverband Thüringen e.V.