Der LAVT wirtschaftlich stark und mit einer sehr positiven Mitgliederentwicklung – Ergebnis der Überprüfung durch das Finanzamt ohne jegliche Beanstandungen.
Am Samstag, dem 14. September 2024 fand im Atrium der Stadtwerke Erfurt die Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. statt, an welcher eine Vielzahl von Vereinen mit über 180 Delegierten aus allen Teilen Thüringens teilnahmen.
In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023 ging unser Präsident Dietrich Roese unter anderem auf Themen, wie Jugendarbeit, Fischarten- und Gewässerschutz, die aktuelle Fischerei- und Naturschutzpolitik, die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit sowie auf die erzielten positiven Ergebnisse des LAVT, aber auch auf die aktuellen Probleme und zukünftigen Herausforderungen der Thüringer Angelfischerei ein.
Das Tagungspräsidium
Er machte in seiner Rede deutlich, dass trotz zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Probleme in unserer Gesellschaft sowie stetig verschlechternden Rahmenbedingen für die Thüringer Angelfischerei, sich unser Verband dennoch weiterhin stabil entwickelt hat.
In diesem Zusammenhang dankte er dem Geschäftsführer André Pleikies, welcher den LAVT seit über 25 Jahren, selbst bei rauem Fahrwasser erfolgreich manövrierte und maßgeblich für die erfolgreiche Entwicklung unseres Verbandes verantwortlich ist.
So hat sich in dieser Zeit die Mitgliederzahl verdoppelt.
Neben der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung des LAVT, setzte sich im Jahr 2023 auch die sehr positive Mitgliederentwicklung unseres Verbandes weiter fort.
Mit 243 Vereinen und insgesamt 20.002 Mitliedern im Jahr 2023 hat der LAVT sein bisher bestes Ergebnis erreicht.
Offensichtlich zahlt sich langfristig unsere ehrliche, vertrauensvolle und engagierte Arbeit mit den Vereinen aus. Wir freuen uns und sind auch ein wenig stolz drauf, dass uns immer mehr Vereine als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen wahrnehmen.
Doch die ungünstige Altersstruktur in unserer Gesellschaft hinterlässt auch in den Anglervereinen, trotz der vielen Neuaufnahmen von Mitgliedern, zunehmend ihre Spuren und wird nicht auf Dauer über Neuaufnahmen auszugleichen sein.
Umso erfreulicher unsere positive Entwicklung. So sind aktuell von den über 22.000 in Thüringen organisierten Anglerinnen und Anglern mittlerweile 20.000 Anglerinnen und Angler Mitglied im LAVT.
Folgende Vereine traten im Jahr 2023 dem LAVT neu bei:
Doch die Antragswelle neuer Vereine reißt nicht ab. So sind auch dieses Jahr weitere neue Vereine beigetreten.
Nennen möchte ich an dieser Stelle nachfolgende Vereine:
Angelverband Völkershausen e.V.
AV Rothenstein e.V.
AV Werrafischer – Verein Schwallungen e.V.
AV Schwickerhausen e.V.
1.Zella-Mehliser -Angler-Verein e.V.
FV 1948 Vacha e.V.
AV Obere Wulst e.V.
BG Hepo- Ilmenau
Natur und Angelfreunde Leimbach
Allein das sind insgesamt: 915 neue Mitglieder und weitere Anträge von Vereinen auf Neuaufnahme in den LAVT liegen bereits für 2025 vor.
Präsident Dietrich Roese bei seinem Rechenschaftsbericht
Präsident Dietrich Roese macht in seiner Rede deutlich, dass wir zu Zeiten, wo die Herausforderungen für die Angelfischerei stetig zunehmen, sich die Gesellschaft so massiv verändert, starke Vereine in einem starken Landesverband als fischereipolitischen Interessenvertreter dringender denn je benötigen.
Den damaligen Zusammenschluss der drei Thüringer Anglerverbände haben 2012/13 nur zwei Verbände vollzogen. Der andere Verband hatte alles unternommen, damit es nicht zu diesem, für die Thüringer Angelfischerei, so wichtigen Zusammenschluss der drei Verbände gekommen ist.
Seit geraumer Zeit stimmen nunmehr die Vereine als Souverän selbst mit den Füßen ab.
Doch das Fundament für eine stabile Entwicklung der organisierten Angelfischerei ist und bleibt eine lebendige Vereins- und Verbandsarbeit.
Vor allem bei vielen Mädchen und Jungen sollten wir das Interesse für das naturnahe Hobby Angeln noch stärker wecken und ihnen durch eine aktive Kinder- und Jugendarbeit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anbieten.
Mit viel Beifall begleitet, der Bericht der Revisoren, welche der Geschäftsleitung des LAVT eine verantwortungsvolle, stabile und sehr erfolgreiche Haushaltführung bestätigten.
Die Revisionskommission stellte fest, dass in allen wichtigen Haushaltpositionen höhere Erlöse erzielt und sehr effizient mit den vorhandenen Mitteln gewirtschaftet wurde.
Der Jahresabschuss 2023, der Haushaltplan 2024 und alle weiteren Beschlüsse wurden von den Delegierten einstimmig bestätigt
Sehr interessant der Bericht über die geleistete Arbeit des LAVT als anerkannter Naturschutzverband. Allein im Jahr 2023 wurde unser Verband an 220 Verfahren beteiligt und hat zu diesen, unter Beteiligung seiner Vereine, dazu entsprechend Stellungnahmen abgegeben. Im Ergebnis konnte unter anderem viel für den Gewässer- und Fischartenschutz, erreicht werden.
Herr Kohlermann bei seinem Bericht über die erfolgreiche Naturschutzarbeit des LAVT
Überprüfung des LAVT durch das Finanzamt Erfurt
Unser Verband hatte in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Überprüfungen, so auch vom Thüringer Landesrechnungshof, meistern müssen. Nicht ein einziges Mal wurden Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Nunmehr erhielten wir die Mitteilung des Finanzamtes Erfurt, dass ab dem 6. November 2023 die Geschäftsunterlagen des LAVT für drei Jahre geprüft werden.
Steuerberater Herr Schmiedecke bei seinem positiven Statement zur tollen Arbeit der Geschäftsstelle des Verbandes und seinem Bericht über das außerordentlich gute Ergebnis der Überprüfung des LAVT durch das Finanzamt.
Das Finanzamt prüfte alle Geschäftsunterlagen sehr genau. Besonders intensiv wurde eine mögliche persönliche Vorteilnahme der Geschäftsleitung und des Vorstandes, die Nutzung der Dienstfahrzeuge und die Versteuerung der Fischereierlaubnisschein geprüft.
Nach zweimonatiger Prüfung, welche wirklich zeit- und nervenaufreibend war, lag das Ergebnis vor. Sowohl im Zwischen-, wie später im Abschlussbericht des Finanzamtes Erfurt wurde keine einzige Unregelmäßigkeit festgestellt und es musste kein einziger Cent an die Staatskasse zurückgezahlt werden.
Die Geschäftsleitung des Landesanglerverband Thüringen e.V. belegt mit diesem sehr positiven Ergebnis, dass sie die Steuern ordentlich abführt sowie verantwortungsvoll und rechtskonform mit den erwirtschafteten Geldern und den Beiträgen der Mitglieder umgeht.
Die Delegierten bestätigten einstimmig den Jahresabschluss 2023, erteilten dem Präsidium damit Entlastung und stimmten dem Haushaltplan 2024 ebenfalls einstimmig zu.
Die zur JHV anwesenden Präsidiumsmitglieder – Ein großes Dankeschön an das Präsidium, welchen für das Haushaltjahr 2023 einstimmig Entlastung erteilt wurde.
Abschließend bedankte sich Präsident Dietrich Roese bei unseren Vereinen, bei unseren Vorständen und allen Mitgliedern für das dem Verband entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2023. Er dankte der Geschäftsleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke Erfurt für Ihre Unterstützung bei der Bereitstellung der Räumlichkeiten und dem Caterer – Team Klüh für das leckere Essen.
Ein besonderes Dankeschön für die freundschaftliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit richtete er noch einmal an die Mitglieder des Präsidiums, den Mitgliedern des erweiterten Präsidiums und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle.
Petri Heil Euer Landesanglerverband Thüringen e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sonntag, den 11. August 2024 Viba Nougat-Welt Nougat-Allee 1 98574 Schmalkalden
Tolle Mitmach-Aktionen und Informatives zum naturnahen Hobby „Angeln“
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) präsentiert sich an diesem Tag
von 10:00 bis 15:00 Uhr im Viba Park Schmalkalden zusammen mit einer Vielzahl regionaler Vereine.
Eine Großveranstaltung für die ganze Familie mit Musik, Tanz, leckeren Nougatspezialitäten und einer Vielzahl von tollen Sportveranstaltungen. Interessierte können sich umfassend über das Thema Angeln, den Weg zum Angelschein sowie über die Leistungsangebote des LAVT und seiner Vereine informieren.
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. lädt Jung und Alt dazu recht herzlich ein.
Viel Spaß und gute Laune sind auf unseren Aktionsflächen garantiert.
Folgendes erwartet unsere Gäste:
ein Kinderangelbecken, wo kleine, aber auch große Kinder ihre Geschicklichkeit ausprobieren und hübsche Magnetfische fangen können
eine Malstraße und Wurfwand mit lustigen Forellen (Karikaturen)
Jung und Alt können an einem Drillsimulator aktiv miterleben, wie sich der Drill eines kapitalen Fisches anfühlt und wieviel Kraft und Geschick dies erfordert,
Zielwerfen mit der Angelrute
Werfen mit der Fliegenrute unter fachlicher Anleitung sowie
Wissenswertes rund ums Fliegenfischen, Fliegenbinden, Wurftechniken, zum Fried- und Raubfischangeln sowie zur Köder-, Montagen- und Gerätekunde.
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. präsentierte sich erfolgreich auf dem Messegelände Erfurt in Halle 1
Heute ein kleiner Rückblick zur diesjährigen Messe, welche zu den Highlights unseres Verbandes und seiner Vereine zählt. Wir haben von dieser Leistungsschau der Thüringer Angelfischerei ein sehenswertes Video erstellt, wo Interessierte die vielfältigen Aktivitäten mitverfolgen und sich einen Eindruck über den attraktiven Messerstand des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. machen können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zu dieser größten Thüringer Fachmesse, auf der 222 Austeller aus zwölf Ländern vertreten waren, kamen über 30.000 Besucher.
Der Landesanglerverband Thüringen e.V. begeisterte die Besucher nicht nur mit seinem attraktiven Stand, sondern auch mit einer Vielzahl von tollen Veranstaltungen, Präsentationen und Aktivitäten für Familien mit Kindern.
Nennen möchten wir
den Thüringer Messepokal der Leistungsklasse im Turnierangelsport mit Weltmeistern aus mehreren europäischen Ländern, wo besonders die Werferinnen und Werfer des LAVT sehr erfolgreich waren,
die zweiten Thüringer Meisterschaften im Zielwerfen mit der Fliegenrute – Fliegenfischen hat in Thüringen eine lange Tradition,
der Thüringer Messepokal im Turnierangelsport für Kinder- und Jugendliche,
eine Kinderspiel- und Mal Ecke,
ein Wissensquiz mit attraktiven Preisen,
ein Kinderangelbecken, wo die Mädchen und Jungen ihr Geschick unter Beweis stellen konnten,
eine Ziel – Wurfwand für Kinder mit lustigen Forellen (Karikaturen),
Vorstellung der heimischen Fischfauna in mehreren schönen Schaubecken,
Jung und Alt konnten an einem Drillsimulator aktiv miterleben, wie sich der Drill eines kapitalen Fisches anfühlt und wieviel Kraft und Geschick dies erfordert,
Vorstellung der verschiedenen Wurftechniken beim Fliegenfischen – jeder Besucher konnte unter fachkundiger Anleitung selbst werfen,
die Vorstellung der hohen Kunst des Fliegenbindens
fachkundige Erläuterungen zum Fried-, Raubfisch- und Meeresangeln, Bau von Angelmontagen, Geräte- und Köderkunde u.v.m.
Wir glauben, dass der Landesanglerverband Thüringen e.V. die Angelfischerei mit seinem attraktiven Messestand, interessanten Informationen rund ums Angeln und zu den Thüringer Gewässern, zur vielfältigen, lebendigen Vereins- und Verbandsarbeit, zum Gewässer- und Fischartenschutz, mit einer Vielzahl hochkarätiger Veranstaltungen sowie mit tollen Mitmachprogrammen, würdig repräsentiert hat.
Ein großes Dankeschön vor allem an alle Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau, den Referenten und Standbetreuen, an unser tolles Verpflegungsteam sowie an alle Geschäftspartner, welche uns unterstützt haben.
Ein besonderer Dank geht an die Messeleitung für die sehr gute Zusammenarbeit und die uns gegebene Unterstützung an den 7 Tagen des Auf- und Abbaus und direkt an den drei Messetagen.
Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Mitglieder unseres Verbandes, welche uns auf dem Messestand besuchten und über das insgesamt sehr positive Feedback.
Wir wünschen allen noch eine schöne Zeit sowie allen Anglerinnen und Anglern eine erfolgreiche Angelsaison. Auf ein Neues zur Messe „Reiten – Jagen – Fischen und Forst“ im Jahr 2025 und ein kräftiges Petri Heil.
überprüfen bzw. sich auf die Thüringer Fischerprüfung vorbereiten. Dies völlig kostenfrei, zeitlich flexibel und entspannt von Zuhause aus. Für den Anfang können Sie Ihr Wissen jeweils in den einzelnen Kategorien testen.
Nach jeder beantworteten Frage folgt eine weitere. Über den Button „Übungauswerten“ erfahren Sie, wie viele Fragen unbeantwortet blieben bzw. Sie richtig oder falsch beantwortet haben. Sie erfahren auch gleich zu jeder falsch beantworteten Frage die richtige Antwort.
In jedem Fall erkennen Sie sehr schnell eventuelle Wissenslücken und die Fachbereiche, welche Sie sich noch einmal genauer anschauen sollten.
Über den Button „Prüfung starten“ ist es möglich eine theoretische Fischerprüfung zu simulieren. In unserer Fischerprüfung bekommen Sie 60 Prüfungsfragen, genau wie bei der offiziellen Prüfung, per Zufallsgenerator generiert. Zu jeder Frage können Sie, wie bei den einzelnen Kategorien, aus vorgegebenen Antworten wählen.
Die Auswertung zeigt, ob und wenn ja, mit welchem Ergebnis Sie bestanden haben.
Unser Lernsystem ist sicherlich nicht nur für den Personenkreis interessant, welcher sich für eine erfolgreiche Teilnahme an der Fischerprüfung vorbereiten möchte.
Auch für Anglerinnen und Angler, welche Ihr Wissen überprüfen möchten sowie für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, welche sich für unsere heimischen Fischarten, ihre Anatomie, Biologie und Lebensweise, für unsere wertvollen Gewässerökosysteme sowie den Natur-, Tier- und Umweltschutz interessieren, bietet sich unser Lernsystem hervorragend an.
Mit Spaß zu mehr Wissen. – Unser Lernsystem ist auch als interessantes Wissensspiel für die ganze Familie, aktuell über die Feiertage, geeignet.
Übrigens, welche Fischart legt seine Eier in Muscheln? Sie wissen es nicht?
Dann ran die Fragen. Das Schöne, es kann keiner verlieren, jeder kann nur gewinnen. 😊
• Einer der häufigsten Fische weltweit – Bestand in der Ostsee in Gefahr • Art mit zentraler Rolle im marinen Ökosystem • Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST)
Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfi-scherverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die be-drohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.
„Der Atlantische Hering spielt in den Ökosystemen unserer Meere, ob in Nord- und Ostsee oder im Nordatlantik, eine entscheidende Rolle: Er stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen Ebenen des Nahrungsnetzes dar und dient zum Beispiel als Nahrungsgrund-lage für Dorsche, Robben und Schweinswale“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel. „Der Erhalt der Heringsbestände ist eine wichtige Grundlage, um die biologische Vielfalt der Meere mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Die Fangmengen der kom-merziellen Fischerei und der Freizeitfischerei müssen sich daher an wissenschaftlichen Emp-fehlungen orientieren, um eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Nutzung des Herings-bestandes zu ermöglichen. Weitere zentrale Bausteine zur Erholung der Heringsbestände sind die Reduzierung der Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und des klimawandelbe-dingten Anstiegs der Meerestemperatur.“
Kaum eine andere Fischart hat eine so große wirtschaftliche Bedeutung wie der Hering – und dies schon seit mehr als 1000 Jahren, als die Möglichkeit der Konservierung von Heringen durch Salz entdeckt worden war. Im Jahr 2018 wurden in der kommerziellen Fischerei in Deutschland 69.000 Tonnen Heringe angelandet, 52.000 Tonnen davon wurden außerhalb deutscher Hoheitsgewässer gefangen. Der Marktanteil von Hering und Heringsprodukten liegt aktuell bei 15 bis 20 Prozent aller Fischprodukte und der Pro- Kopf-Verzehr bei ungefähr zwei Kilogramm pro Jahr. Damit liegt der Hering auf Platz 4 der Liste der beliebtesten Speisefische.
Auch für die Freizeitfischerei hat der Hering eine große Bedeutung. Nach Abschätzungen des Thünen-Instituts für Ostseefischerei betragen die Heringsfänge der Freizeitangler an den deutschen Küsten der Ostsee jährlich rund 1.500 Tonnen. „Der Fang von Heringen bietet der Bevölkerung in Deutschland über die Freizeitfischerei eine Möglichkeit Fische auf einfache Art und Weise für den Eigenbedarf zu fangen. In Zeiten der Covid-19-Pandemie mit eingeschränkter Reisetätigkeit und verstärkten Kontaktbeschränkun-gen suchen die Menschen auch verstärkt Erholung in der Natur im eigenen Land“, erklärt Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbands e.V.
Obwohl es sich eigentlich um eine sehr häufige Fischart handelt, ist der Laicherbestand des frühjahrslaichenden Herings der westlichen Ostsee von 300.000 Tonnen in den 1990er Jah-ren auf 60.000 Tonnen im Jahr 2020 gesunken. Seit 2006 befindet sich der Hering außerhalb sicherer biologischer Grenzen, das heißt, seine erfolgreiche Fortpflanzung ist akut gefährdet. Seit 2019 empfiehlt der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) daher die Fischerei in der westlichen Ostsee vorübergehend einzustellen, um eine Erholung zu ermöglichen. Der zuständige Europäische Fischereirat hat die Fangquoten für die Berufsfischerei in den letzten Jahren abgesenkt, zuletzt im Oktober 2020 um 50 Prozent.
Neben der Fischerei gefährdet die klimawandelbedingte Erhöhung der Meerestemperatur den Fortpflanzungserfolg des Heringsbestandes in der westlichen Ostsee. Durch die hohen Tem-peraturen im Frühjahr schlüpfen die Larven bevor ausreichend Nahrung verfügbar ist – sie verhungern. Die hohen Nährstoffkonzentrationen in der Ostsee, maßgeblich durch die Dün-gung in der Landwirtschaft und über die Flüsse ins Meer gebracht, führen zu einem starken Wachstum einzelliger Algen und weniger Licht im Wasser. Größere Algen können daher nicht mehr wachsen und den Heringen fehlt in Folge das für die Fortpflanzung nötige Laichsubstrat. So hat zum Beispiel im Greifswalder Bodden, einem der wichtigsten Laichgebiete für den früh-jahrslaichenden Hering, die Bedeckung des Meeresbodens mit höheren Wasserpflanzen auf etwa sieben Prozent der ursprünglichen Fläche abgenommen.
Hintergrund
Der Atlantische Hering ist eine Schwarmfischart mit silbrigem Schuppenkleid. Er kann eine maximale Länge von 45 Zentimetern und ein Gewicht bis zu einem Kilogramm erreichen, bleibt aber mit etwa 30 bis 35 Zentimetern und einem Gewicht von 120 bis 200 Gramm meist deutlich kleiner. Der Hering hat keine erkennbare Seitenlinie. Nur die ersten fünf Schuppen nach dem Kiemendeckel haben entsprechende Öffnungen. Entlang einer gedachten Seitenli-nie befinden sich etwa 60 Schuppen. Zum Auffinden von Nahrung und zur Orientierung dient ein aus vier verknöcherten Röhren bestehendes Kopfkanal-System, das druckempfindliche Zellen aufweist. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zur ähnlichen Sprotte sind die hinter dem Beginn der Rückenflosse ansetzenden Bauchflossen.
Die westliche Verbreitungsgrenze des Atlantischen Herings liegt in den USA (South Carolina). Das Vorkommen erstreckt sich dann über das südliche Grönland und Island bis Spitzbergen und das russische Nowaja Semlja bis in die Ostsee und den Golf von Biskaya. Heringsschwärme können mehrere Tausend Fische umfassen. Sie leben im Freiwasser der Meere und halten sich meist in Tiefen von 150 bis 350 Metern auf. Abends wandern sie zur Nahrungsaufnahme an die Oberfläche. Heringe fressen Zooplankton, das sie aktiv jagen, können aber bei entsprechendem Nahrungsangebot auch zu einer filtrierenden Nahrungsauf-nahme übergehen.
Zum Laichen kommen einige Heringsbestände bis dicht an die Ufer in flache Wasserzonen. Dabei unternehmen sie teilweise weite Wanderungen zwischen ihren Fortpflanzungs- und Nahrungsgebieten. Unterschiedliche Bestände des Herings laichen zu unterschiedlichen Zei-ten. Man unterscheidet Frühjahrs- und Herbstlaicher. In der Ostsee sind Heringe ausgespro-chen salzgehaltstolerant und laichen noch im nördlichen Bottnischen Meerbusen bei einer Salinität von unter 2 PSU (Practical Salinity Units). Hier wachsen sie allerdings sehr langsam. In den meisten Fällen findet die Paarung der Heringe in flachen Wasserschichten statt. Rog-ner, die Weibchen, geben dabei zwischen 20.000 bis 50.000 Eier ab, die an Pflanzen als Sub-strat haften. Die Befruchtung durch die Männchen erfolgt anschließend. Eine Brutpflege wird nicht betrieben.
Weitere Informationen erhalten Sie: Deutscher Angelfischerverband e.V.: https://www.dafv.de/projekte/fisch-des-jahres Hauptgeschäftsstelle Berlin Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin Tel.: 030/97104379, Fax: 030/97104389 E-Mail: info-berlin@dafv.de
Fotos: Das Bild darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung zum Fisch des Jahres 2021 unter Nennung der Quelle: „DAFV, Eric Otten“ verwendet werden.
Bundesamt für Naturschutz www.bfn.de Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konstantinstr. 110, 53179 Bonn Tel.: 0228/8491-4444, Fax: 0228/8491-1039 E-Mail: presse@bfn.de
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 27 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Verei-nen, in denen insgesamt rund 500.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angel-fischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlot-tenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.