Leider gewinnen viele Menschen zunehmend den Eindruck, dass Sie immer weniger offen sagen dürfen, was sie denken und wie sie sich ihr Leben, eine gerechtere Gesellschaft, letztendlich die Politik im Land vorstellen. Das wichtigste Gut in einer offenen, demokratischen Gesellschaft ist die Meinungsfreiheit!
Auch haben wir alle, besonders aber die Parteien verlernt, dem Wähler wirklich zu zuhören und sich mit den Meinungen anders Denkender sachlich auseinanderzusetzen. Besonders die in Verantwortung stehenden Parteien sollten zu aller erst durch ihre Arbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger überzeugen.
Jeder weiß aus eigenen Erfahrungen, was sich in der vergangenen Wahlperiode in seinem persönlichen Leben, im Leben seiner Familie und in seinem Umfeld tatsächlich, auf Grund von Regierungspolitik, verbessert hat oder auch nicht. Das Gleiche gilt für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei und den zunehmenden Herausforderungen, vor welchen diese steht.
Der Landesanglerverband Thüringern hatte vor den Landtagswahlen am 27.Oktober 2019 einen umfassenden Fragenkatalog (Wahlbausteine) an alle Parteien des Thüringer Landtages versandt. Nicht alle Parteien haben reagiert, nicht alle Fragen wurden wirklich beantwortet und die Antworten selbst lagen substanziell weit auseinander.
Unsere Fragen und die Antworten der Parteien (SPD antwortete nicht) finden Sie hier in den nachfolgenden Links:
Viele Versprechen der Politik, besonders die existenziellen Probleme in der Thüringer Angel- und Berufsfischerei wurden in den vergangenen Jahren nicht gelöst. Bei nicht wenigen Problemfeldern, wie beim Fischartenschutz, hat sich die Situation weiter deutlich verschärft!
Darum hat das Präsidium und die Geschäftsleitung des LAVT entschieden, nicht zum wiederholten Male die gleichen Fragen zu stellen. Die Erfahrungen zeigen, nichts verliert so schnell an Wert, wie Wahlversprechungen. Übrigens, wer braucht eine Partei, welche die Wählerinnen und Wähler nur zum Wahltermin kennt?!
Nicht was uns die Parteien vor den Wahlen versprechen sollte der Bewertungsmaßstab sein, sondern das, was sie in der Wahlperiode bzw. in ihrer Regierungsverantwortung davon tatsächlich umgesetzt haben.
Schon damals zum fischereipolitischen Forum am 19. Oktober 2019 im Atrium der Stadtwerke Erfurt stellten sich viele Anwesende die Frage, welche Partei sie wählen werden.
Wir glauben nach wie vor an den mündigen, klugen Wähler, welcher mit Verstand und seinen Lebenserfahrungen durchaus erkennt, welche Partei ehrlich an Problemlösungen interessiert ist.
Darum und weil sich an den Themen, der unbefriedigenden Gesamtsituation für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei nichts, aber auch gar nichts geändert hat, haben wir uns dazu entschieden das parteipolitische Forum vom 19. Oktober 2019 noch einmal Revue passieren zu lassen.
Hier noch einmal die wichtigsten Aussagen von damals in einer Zusammenfassung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir könnten durchaus auflisten, welche Partei überhaupt die Berufs- und Angelfischerei in ihrem Wahlprogramm benannt und ihre Versprechungen zumindest in Teilen umgesetzt hat. Wir könnten auch deutlich die Parteien benennen, welche dafür verantwortlich sind, dass unsere heimische Fischfauna in ihrer Existenz so stark bedroht ist, wie noch nie. Nur so viel, die Situation für die Thüringer Berufs- und Angelfischerei sowie für unsere heimischen Fischarten war noch nie so unbefriedigend, wie momentan.
Sehen sie sich einfach die Live – Videos, besonders die Reden der Parteien zur Thüringer Angel- und Fischereipolitik und das Video „Wahlentscheidung – Welche Partei überzeugt mich“ an. Vergleichen Sie die dortigen Aussagen und Versprechungen mit der Realität und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Wir sind davon überzeugt, sie werden die für sie richtige Wahlentscheidung treffen.
In diesem Sinne, nehmen Sie bitte Ihr Wahlrecht wahr und gehen Sie am 01. September 2024 wählen.
Aus 12 Nationen trafen sich 63 Sportlerinnen und Sportler zu den Jugendweltmeisterschaften in Ulricehamn in Schweden. Unter ihnen auch die beiden Sportler Max Golz und Lukas Schneider vom Leistungszentrum Casting Club Saalfeld und des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT)
Sie waren die Jüngsten Teilnehmer des Deutschen Teams bei den Jungen und zum ersten Mal bei einem internationalem Großturnier dabei. Gleich in der Disziplin 1 gelang es Lukas in das Finale vorzudringen. Dies gelang ihm auch in der Disziplin 5.
Auch Max konnte in einem Finale in der Disziplin 3 vorstoßen. Gleich vorweggenommen, dort fehlten Ihnen noch die Erfahrung und die taktische Routine. So belegten Sie in diesen Disziplinen jeweils Platz 8. Aber allein der Umstand in ein solches Finale zu kommen zeigt das Leistungspotenzial unserer jungen Nachwuchssportler. Mit Platz 9 und pers. Bestleistung in seinem 1. Internationalen Fünfkampf kann das Trainerteam des CCS e.V. mit der Leistung von Lukas mehr als nur zufrieden sein. Mit dem 3. Platz in der Teamwertung gewannen beide Werfer sogar noch einen Pokal.
Olaf Schulz Referent für Casting im LAVT
Gratulation und ein großes Dankeschön
Das Präsidium und die Geschäftsleitung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des LAVT recht herzlich für die drei erfolgreichen Wettkämpfe und besonders für die vielen Medaillen und guten Platzierungen die erkämpft wurden. – Mit diesen super Leistungen habt Ihr unseren Verband und den Freistaat Thüringen würdig vertreten!
Ein großes Dankeschön auch an den Casting – Referenten des LAVT, Olaf Schulz und an das gesamte Trainerteam.
Sportlerinnen und Sportler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz trafen sich in Dübendorf bei Zürich zu den internationalen Schweizer Meisterschaften.
Aus dem Leistungszentrum in Saalfeld waren in der Jugendklasse Lukas Schneider und in der Leistungsklasse Herren Jens Nagel, Florian Berk und Wolfgang Gräser am Start.
Gold für Lukas. – Überaus erfreulich, in der Jugendklasse gewann Lukas mit sehr guten Leistungen die Einzeldisziplinen und damit auch den Fünfkampf mit neuer persönlicher Bestleistung.
Bei den Herren konnte sich Jens sehr gut in Szene setzen und gewann 4 x Gold und 4 x Silber. Wolfgang erkämpfte sich eine Silbermedaille.
In der Mannschaftswertung belegte unser Team aus Saalfeld mit der 1. Mannschaft den 2. Platz hinter dem CC Wien (AUT).
Aus 11 Bundesländern trafen sich 56 Sportlerinnen und Sportler zu den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse und der Senioren. Austragungsort war das Sportstadion in Lohfelden. Glück hatte der Veranstalter mit dem Wetter, waren doch die Prognosen nicht günstig. Vom Leistungszentrum Casting Club Saalfeld und des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) nahmen Rita Abel (Senioren Damen), Jans Nagel, Florian Berk, David Glaser und Andreas Stinka teil. Erfolgreichster Werfer aus dem Leistungszentrum war Jens, er erreichte 6 Gold- u. 1 Silbermedaille. Rita erreichte 4 x Gold und 2 x Silber. Florian erkämpfte einen 4.Platz und 2 weitere Top Ten Platzierungen. David`s beste Platzierung war ein 6. Platz in der Disziplin 7.
Mit 10 Deutschen Meistertiteln und 3 Silbermedaillen kann der mitgereiste Trainer und Referent für Casting im Landesanglerverband Thüringen e.V., Sportfreund Olaf Schulz, sehr zufrieden sein.
Im Rahmen der diesjährigen Projekttage der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ Erfurt-Hochheim konnten wir vom 17.06.2024 – 18.06.24 wieder 28 Schülerinnen und Schüler für das Projekt „Angeln“ begeistern. Bereits im Jahr 2023 haben wir erfolgreiche und schöne Stunden am Plötzensee und Karpfenteich des Gewässerverbundes verbringen können und sind dem Landesanglerverband Thüringen e.V. sehr dankbar, dass er uns in beiden Jahren bei der Durchführung der Projekttage tatkräftig unterstützt hat.
Im Vorfeld der Projekttage fand, letztes wie auch dieses Jahr, eine ca.dreistündige Theorieeinheit statt. Hier wurden gemeinsam die Montagen der Angelruten für den darauffolgenden Praxistag vorbereitet und alle wichtigen Materialien für das Angeln kennengelernt. Themen wie beispielsweise der Naturschutz, der waidgerechten Umgang mit den gefangenen Fischen sowie die allgemeine Fisch- und Gewässerkunde wurden hierbei den Schülerinnen und Schülern nähergebracht.
In diesem Jahr verbrachten wir bei bestem Angelwetter den Praxistag am Angelhäuser Teich in Arnstadt. Im Vordergrund stand dieses Jahr das Angeln mit dem Futterkorb und das Method Feedern. Um 8.00 Uhr starteten wir den Angeltag, an dem vom Angelverein sehr schön gepflegtem Gewässer. Und so hatten noch nicht einmal alle Petrijünger ihre Angelruten ausgepackt, da wurden schon die ersten Rotaugen und Karpfen gemeinsam gelandet.
Im weiteren Verlauf des Angeltages konnten wir trotz hoher Temperaturen weitere Karpfen, Schleien, diverse Weißfische und sogar ein Hecht überlisten, wobei jeder Fang lautstark bejubelt wurde.
Um 15.00 Uhr ging ein schöner und sehr erfolgreicher Angeltag zu Ende. Nach dem alle Angelgeräte eingepackt und die Angelstellen ordentlich verlassen wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler von Ihren Eltern in Empfang genommen werden. Auf der Heimfahrt sowie in den darauffolgenden Schultagen wurden die erfolgreichen Fänge noch einmal ausgiebig diskutiert.
Daher gilt unser Dank dem Landesangelverband Thüringen e.V. und dem ortsansässigen Angelvereinen, die uns tatkräftig unterstützt haben und ohne deren Hilfe so ein erfolgreiches Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Petri Heil und Vielen Dank.
Robert Krizsan und Martin Teller im Namen der Gemeinschaftsschule“ Steigerblick“.