Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr (mit Video)

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr (mit Video)

. . . an alle Freunde und Unterstützer der Angelfischerei,
an alle Anglerinnen und Angler und besonders an alle Mitglieder, Vereinsvorsitzende und Vorstände des Landesanglerverbandes Thüringen e.V.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir alle freuen uns auf ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. Mögen die Kriege in der Ukraine und im Gaza bald ein Ende finden, damit auch diese Menschen in Frieden leben können.

Weihnachten möchte ich zum Anlass nehmen, um mich bei allen unseren Freunden und Unterstützern, aber vor allem bei unseren Vereinen für die angenehme Zusammenarbeit, für Ihr Mitwirken bei der erfolgreichen Entwicklung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. und für das uns gegebene Vertrauen herzlich zu bedanken.

Auch im Jahr 2023 hat der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) eine überaus positive Mitgliederentwicklung zu verzeichnen. Mit aktuell 243 Vereinen und über 20.000 Mitgliedern haben wir unser bisher bestes Ergebnis erreicht. Offensichtlich findet unsere ehrliche, engagierte Arbeit mit den Vereinen Anerkennung und trotz noch vieler ungelöster, aktuell sogar zunehmender Probleme für die Angelfischerei, sieht die große Mehrheit der Vereine den LAVT als zuverlässigen Partner und Vertreter ihrer Interessen.

Auf unserer Jahreshauptversammlung konnten wir eindrucksvoll die erfolgreiche Entwicklung unseres Verbandes darstellen. An dieser Stelle möchte ich ein besonderes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle richten. Mit viel Fleiß und Einsatzwillen bewältigen Sie die vielfältigen Aufgaben und lassen sich auch durch auftretende Widrigkeiten nicht aufhalten. Diese erfolgreiche Arbeit wird vor allem durch das engagierte, umsichtige Wirken des Geschäftsführers möglich. Vielen Dank André.

Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam mit unseren Vereinen auch das Jahr 2024 erfolgreich gestalten werden.

Grundsätzlich stellt sich unser Verband gegen Privilegien und Ausgrenzung. Der Erhalt unserer attraktiven Gewässerlandschaften und unserer heimischen Fischarten sowie das direkte Erleben der Natur und speziell unserer
Thüringer Gewässer muss für jeden möglich sein. Dieses hohe Gut darf niemals verloren gehen. Gemeinsam werden wir uns dafür engagieren, die Angelfischerei und unsere Thüringer Heimat weiter zum Wohle der Menschen zu entwickeln. Dafür brauchen wir die Unterstützung jedes Anglervereins sowie aller Bürgerinnen und Bürger.

Bitte, vergessen Sie bei aller Hektik nie, Zeit ist ein Geschenk. Da tut es in vielerlei Hinsicht gut, an den Feiertagen einen Moment innezuhalten und denen Aufmerksamkeit und Liebe zu schenken, die das ganze Jahr über für Sie da waren. Sicherlich warten im Jahr 2024 wieder viele neue Herausforderungen auf uns alle, für welche wir viel Kraft und Optimismus benötigen. Darum genießen Sie die besinnlichen Stunden im Kreis Ihrer Familie und mit Freunden.

Von Herzen wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest sowie Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen für das neue Jahr.

Mit einem herzlichen Petri Heil

Dietrich Roese
Präsident

NEU: Lustiges Malbuch – Tiere am und im Wasser

NEU: Lustiges Malbuch – Tiere am und im Wasser

Liebe Freunde sauberer Gewässer
Liebe Mädchen und Jungen,


wir möchten Euch gern mit unserem lustigen Malbuch ein wenig die aquatische Tier- und Pflanzenwelt unserer Heimat vorstellen.

Manche Tiere werdet Ihr bereits kennen, wie den vorlauten Frosch, dessen lautes Quaken am Gewässer ihr sicherlich schon öfter gehört habt.

Doch wer kennt den Fisch der „Nase“ heißt? Diesen Fisch gibt es wirklich und er lebt bevorzugt in schnell fließenden Gewässern mit sandigem oder kiesigem Grund. Heute ist diese interessante Fischart sehr selten geworden und braucht unseren Schutz.

Nicht nur Vögel bauen Nester. Wusstet Ihr, dass es Fische gibt, welche ebenfalls Nester für ihre Jungen bauen, die Fischbabys umsorgen und vor Feinden schützen? Der Stichling ist so ein Fisch und das Männchen hat ein prächtiges Farbenkleid.

Habt Ihr Lust Euch durch das Malbuch zu blättern und viel Neues zu entdecken? Ja? Dann spitzt schon mal Eure Buntstifte, denn Euch erwarten auf 21 Seiten lustige Muscheln, Insekten, Krebse, Lurche, Fische und Vögel, die gern von Euch toll ausgemalt werden möchten.

Das Malbuch ist sicherlich auch für unsere Vereine, im Rahmen ihrer Kinder- und Jugendarbeit oder für Eltern, Kindergärten und Vorschulen interessant.

In jedem Fall wurde das Malbuch mit viel Liebe erstellt und soll vor allem Spaß bringen, ein Lächeln aufs Gesicht zaubern und ganz nebenbei nicht nur den Kindern unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt näherbringen. Nochmals viel Spaß beim Ausmalen.

Petri Heil
Euer Landesanglerverband Thüringen e.V.


Das hochwertige Malbuch ist zu einem Stückpreis von nur 2,95 Euro (zzgl. Porto) erhältlich. Informationen und Bestellungen unter der Telefonnummer (0361) 6464233 oder schreibt uns bei Interesse gern unter info@lavt.de an.

Nachruf

für unseren Freund und Mitstreiter Axel Pipping – Geschäftsführer des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.

„Der Tod kann uns von dem Menschen trennen, der zu uns gehörte, aber er kann uns nicht das nehmen, was uns mit ihm verbindet.“

Durch seine ganz persönliche, in unverwechselbarer Weise gelebte Liebe zur Angelfischerei, seine Fachkompetenz sowie seine offene, freundliche Art und Hilfsbereitschaft war uns Axel Pipping stets ein guter, zuverlässiger Freund und Mitstreiter.

Schon länger hat er mit gesundheitlichen Problemen gekämpft, jedoch nie seinen Lebensmut verloren. Doch eine schwere Krankheit war stärker als er. Diese riss ihn am 24.11.2023 im Alter von 60 Jahren viel zu früh aus dem Leben.

Er war ein Mensch, der sich mit ganzem Herzen für die gemeinnützige Angelfischerei einsetzte und stets großen Wert auf ein ehrliches, kameradschaftliches Miteinander legte. Diese positive Lebenseinstellung hat seine Entscheidungen auch als langjähriger Geschäftsführer des LAV Mecklenburg-Vorpommern e.V. geprägt.

Er hat einen wesentlichen Anteil an der stabilen Entwicklung seines Verbandes und an der engen, freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Verbänden.

Axel Pipping hinterlässt bleibende Spuren und fehlt uns sehr. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von ihm und werden sein Andenken in hohen Ehren halten. Wir trauern auch mit seiner Familie und wünschen ihr Kraft und Halt in diesen schweren Zeiten.

Treffend schrieb Bertolt Brecht:

„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“

Wir werden Axel Pipping nie vergessen und er wird stets in unserem Herzen sein.

Das Präsidium und die Geschäftsleitung des Landesangerverbandes Thüringen e.V.

Rückblick – Wahlversammlung des LAVT am 09.09.2023

Rückblick – Wahlversammlung des LAVT am 09.09.2023

2022 war das wirtschaftlich und von der Mitgliederentwicklung erfolgreichste Jahr seit Bestehen des LAVT!

Ein wichtiger Tag für den LAVT. – Am Samstag, dem 09. September 2023 fand im Atrium der Stadtwerke Erfurt nicht nur die Jahreshauptversammlung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) statt, sondern es waren nach fünf Jahren wieder Verbandswahlen.


An diesem sonnigen Tag war das Interesse der Mitgliedsvereine des LAVT groß und das Atrium gut gefüllt. Viele Mitglieder haben sich auf diese Präsenzveranstaltung und den persönlichen Kontakt mit Angelfreundinnen und Angelfreunden aus anderen Vereinen bereits im Vorfeld gefreut. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video der Jahreshauptversammlung des LAVT 2023

Gleich zu Anfang der Veranstaltung wurden verdienstvolle Mitglieder des LAVT, welche von den Vereinen und dem Verband vorgeschlagen wurden, mit hohen Auszeichnungen für ihr oft Jahrzehnte langes Engagement für die Angelfischerei, für ihren Verein und unseren Landesverband, vom Präsidenten und der Geschäftsleitung des LAVT, geehrt. Danach betonte Präsident Dietrich Roese in seinem mehrstündigen Rechenschaftsbericht 2022, dass dies für ihn ein besonderer Tag ist, denn heute legt er nicht nur in seiner Funktion als Präsident Rechenschaft über die geleistete Arbeit unseres Verbandes ab, sondern es sind zugleich Verbandswahlen.

An solchen Tagen, so sein Statement, wird einem bewusst, wie schnell die Zeit vergeht und wie kurz letztendlich 5 Jahre sind. Er schaue gern zurück, wenn er sieht, wie positiv sich der LAVT entwickelt hat und dies nicht nur in der vergangenen Wahlperiode. Besonders erfreulich ist die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung des LAVT und der stetige Zuwachs an neuen Mitgliedsvereinen. Viele Verbände in Deutschland haben seit längerem eine Stagnation, nicht selten einen deutlichen Rückgang ihrer Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Mit diesem Problem werden natürlich auch unser Verband und seine Vereine immer stärker konfrontiert. Dennoch haben wir gemeinsam versucht mit einer kontinuierlichen, lebendigen Jugendarbeit, einem interessanten, umfangreichen Leistungsangebot als Dienstleister und Interessenvertreter für die Vereine und über eine erfolgreiche Fischerei- und Gewässerpolitik diesem allgemeinen Trend entgegen zu wirken.

Präsident Dietrich Roese stellte in seiner Rede fest, dass es wichtig gewesen ist, dass wir uns treu geblieben sind und in einer sich stark veränderten Gesellschaft, wo zunehmend die Diskussionskultur und das Miteinander verloren gehen und eine Minderheit vorgibt, was wir zu tun, zu lassen und zu denken haben, stets die Probleme offen angesprochen haben, sei es bei der Kormoranproblematik, beim Fischartenschutz oder bei der Zerstörung des Fließgewässers Apfelstädt. Trotz zunehmender Herausforderungen, welche sich die Angelfischerei insgesamt zu stellen hat, sieht Präsident Dietrich Roese die weitere Entwicklung unseres Verbandes sehr positiv.

Stets hat sich unser Verband für die Interessen der Angelfischerei engagiert, die Probleme gegenüber der Politik und den Behörden immer offen und kritisch benannt. Das Echo war entweder positiv, verbunden mit der gemeinsamen Suche nach Lösungen oder gezieltes Schweigen und Aussitzen der Probleme seitens der Verantwortungsträger bis hin zu versteckten bzw. direkten Aktivitäten gegenüber unserem Verband. Doch all dies entmutigt uns nicht, denn Rückschläge gehören einfach dazu.

Wichtig ist Gradlinigkeit und Beharrlichkeit!

Ein wichtiger Grundstein für die positive Entwicklung des LAVT ist sicherlich unsere ehrliche, engagierte, vertrauensbildende Verbandspolitik nicht nur gegenüber unseren Vereinen. Nicht ohne Stolz können wir gemeinsam resümieren, dass der Landesanglerverband Thüringen e.V. auch in den vergangenen 5 Jahren einen deutlichen Zuwachs von neuen Mitgliedern zu verzeichnen hat.

Folgende Vereine traten allein in diesem Zeitraum dem LAVT bei:

  • AV Urnshausen e.V.
  • AV Unterweißbach e.V.
  • FV Lichtenberg e.V.
  • Jenaer Anglerverein e.V.
  • Thüringer Matchfischer Club 91 e.V.
  • Angelfreunde Zebrarotfeder e.V.
  • Angelverein Pößneck e.V.
  • Angelverein “Steinfelder“ Vachdorf e.V.
  • AV Vippachtal e.V.
  • SFV Bibergrund e.V.
  • AV Saalfelder Höhe e.V.
  • Altenfelder Angelverein e.V.
  • AV Thüringer Meer e.V.
  • Fisch und Angelverein Kotschaugrund e.V.
  • Sportfischereiverein Merkers e.V.
  • Fischereiverein Unterbreizbach/ Räsa 1949 e.V.
  • Sportfischereiverein Kieselbach e.V.
  • Angelverein Brunnhartshausen e.V.
  • Angler- und Fischereiverein Walldorf / Werra e.V.
  • AV Werragrund Tiefenort e.V.
  • Angelverein Rhön – Weidtal e.V.
  • AV Schwarza e.V.
  • 1.Anglerverein Bad Salzungen e.V. sowie der
  • Fischereiverein Haselgrund Steinbach-Hallenberg e.V.

Dieser positive Trend setzt sich auch im kommenden Jahr fort. So haben bereits 6 weitere Vereine für 2024 einen Antrag auf Mitgliedschaft im LAVT gestellt. Mit aktuell über 18.000 Mitgliedern ist der LAVT der mitgliederstärkste Angel- und Naturschutzverband im Freistaat Thüringen.

Präsident Dietrich Roese machte in seiner Rede deutlich – das Hauptziel des LAVT ist und bleibt den Erhalt der Angelfischerei für seine Mitglieder auch zukünftig zu sichern, sich aktiv für den Gewässer- und Fischartenschutz, den Schutz unserer attraktiven Thüringer Naturräume sowie für eine saubere Umwelt zu engagieren.


Nur durch Zusammenhalt in der Angelfischerei und gemeinsames Engagement können wir auch zukünftig unser Hobby erhalten und sicherstellen, dass auch später unsere Kinder und Enkel die Angelfischerei weiterhin ausüben dürfen. Für alle unsere Vereine sollte es selbstverständlich sein, dass sie ihre Gewässer nachhaltig bewirtschaften, die Hegepläne qualifiziert umsetzen sowie den Fischbesatz verantwortungsvoll durchführen.
Nur durch Zusammenhalt in der Angelfischerei und gemeinsames Engagement können wir auch zukünftig unser Hobby erhalten und sicherstellen, dass auch später unsere Kinder und Enkel die Angelfischerei weiterhin ausüben dürfen. Für alle unsere Vereine sollte es selbstverständlich sein, dass sie ihre Gewässer nachhaltig bewirtschaften, die Hegepläne qualifiziert umsetzen sowie den Fischbesatz verantwortungsvoll durchführen.

Wichtig im Rahmen unserer Arbeit als Interessenvertreter war und ist die Mitwirkung sowie das Einbringen von fachlichen Hinweisen und Forderungen unseres Verbandes bei so wichtigen Themen wie:

  • Erhalt der Fischereiabgabe
  • Förderfähigkeit von Besatz bestimmter Fischarten
  • Fischseuchenrecht
  • Notwendigkeit von Fischbesatz
  • Ausgleich von Schäden in der Fischerei u. Aquakultur
  • Empfehlungen zum Schutz des Aales
  • Planung von Forschungsvorhaben
  • Thematik Fischotter u. Kormoran
  • Abstimmung zur Niedrigwasserstrategie
  • Landesprogramme zum Gewässer- und Hochwasserschutz
  • Zur Rolle der Wasserkraft in Bezug Ausbau erneuerbarer Energien
  • Einfluss von Stauanlagen auf Fließgewässer
  • Maßnahmen zur Beschattung von Gewässern
  • Aufgaben und Zusammenarbeit mit Gewässerunterhaltungsverbänden

um nur einige zu nennen.

Präsident Dietrich Roese, dankt dem Geschäftsführer André Pleikies für über zwei Jahrzehnte vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er betonte, unser Geschäftsführer lebt seinen Job und hat genau diese Beharrlichkeit und dieses Herzblut für die Angelfischerei, welches notwendig ist, um ein so großes Schiff, wie den LAVT, erfolgreich 25 Jahre durch raue See zu manövrieren. Die überaus positive wirtschaftliche Entwicklung und eine fast Verdopplung der Mitgliederzahlen sind vor allem sein Verdienst.

Der Präsident betonte abschließend, wir sollten gemeinsam stolz auf das Erreichte sein, dies auch deutlicher nach außen dokumentieren und jeder Einzelne sollte sich noch mehr im Interesse einer weiterhin positiven Entwicklung der Angelfischerei mit einbringen. Nicht nur fordern, warten das andere was tun, sondern selbst mit anpacken und sich mutig für sein Hobby engagieren, sollte unser gemeinsames Motto sein. Die Delegierten quittierten die ausführliche Rede des Präsidenten mit viel Beifall.

Sehr interessant war auch der Bericht über die geleistete Arbeit des LAVT als anerkannter Naturschutzverband durch Herrn Fabian Kohlermann. Allein im Jahr 2022 wurden durch unseren Verband 199 Verfahren bearbeitet und dazu entsprechende Stellungnahmen abgegeben. Im Ergebnis flossen viele Hinweise und Forderungen aus unseren Vereinen und des LAVT in die Entscheidungsfindung mit ein. So konnten wir gemeinsam viel für den Gewässer- und Fischartenschutz erreichen.


Mit viel Beifall begleitet, der Bericht der Revisoren, welche der Geschäftsleitung des LAVT eine verantwortungsvolle, stabile und sehr erfolgreiche Haushaltführung bestätigten. Die Revisionskommission stellte fest, dass in allen wichtigen Haushaltpositionen höhere Erlöse erzielt und sehr effizient mit den vorhandenen Mitteln gewirtschaftet wurde. Nach der Aussprache über alle Berichte und Vorlagen bestätigten die Delegierten den vorgelegten Haushaltabschluss 2022 und den Haushaltplan 2023. Dem Präsidium wurde Entlastung erteilt. Für die, in den vergangenen 5 Jahren geleistete Arbeit, wurde dem entlasteten Präsidium mit einem Blumenstrauß und einem schönen Präsent, ein herzliches Dankeschön gesagt.

Im zweiten Teil der Jahreshauptversammlung fanden die Verbandswahlen statt, deren Ablauf von Angelfreund Gunter Förtsch fachlich und rechtlich kompetent moderiert wurde. Nach Vorstellung aller Kandidaten und der Möglichkeit Fragen an diese zu stellen, wurden die Verbandswahlen des LAVT mit folgendem Ergebnis durchgeführt:

Präsident:
Dietrich Roese (ASV Breitungen e.V.)

Vizepräsidenten:
Karl-Heinz Bergner (AFV Schnaudertal e.V.)
Egbert Thon (AV Westgreußen e.V.)

Vorstandmitglieder:
Olaf Schulz (Castingclub Saalfeld e.V.)
Eric Holzberger (AV Nordhausen e.V.)
Timo Leimbach (AV Mühlhausen e.V.)
Klaus Schulz (AV Sondershausen e.V.)

Die Wahl des Präsidenten, der beiden Vizepräsidenten und der Vorstandsmitglieder für die kommenden 5 Jahre wurde mit viel Beifall durch die Delegierten begleitet. Nochmals einen herzlichen Glückwunsch für den alten und neuen Präsidenten Dietrich Roese und für das neu gewählte Präsidium.

Insgesamt war die Jahreshauptversammlung des LAVT eine überaus gelungene Veranstaltung, was uns die sehr positive Resonanz aus den Vereinen auch Tage danach bestätigte.

Petri Heil

Landesanglerverband Thüringen e.V.

Hohe Ehrungen für verdienstvolle Mitglieder des LAVT

Goldene Ehrenmedaille

  • Friedrich Bethke – AV Saalfeld / Saale e.V.

Großes Goldenes Ehrenzeichen

  • Ralf Steger – 1.Verein der Angelfischer Arnstadt e.V.
  • Ahmad Sobeh – ASV 1960 Carl-Zeiss Saalfeld e.V.
  • Eckard Zabel – AV Saalfeld / Saale e.V.

Großes Silbernes Ehrenzeichen

  • Siegfried Potempa – AFV Schnaudertal e.V.
  • Lothar Müller – AFV Schnaudertal e.V.
  • Jens Knopf – AV Saalfeld / Saale e.V.
  • Wolfgang Gräser – AV Saalfeld / Saale e.V.
  • Günter Nopper – AV Gebesee e.V.
  • Cornelia Nopper – AV Gebesee e.V.
Rückschau – Schnupperkurs (Angelcamp 23) am Speicher Kromsdorf

Rückschau – Schnupperkurs (Angelcamp 23) am Speicher Kromsdorf

Am 31.07.2023 war es mal wieder soweit, der zehnte Schnupperkurs am Speicher Kromsdorf hatte begonnen. Er wurde wie jedes Jahr im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Weimar durch den Jugendclub „Nordlicht“ und dem Ersten Weimarer Angelverein e.V. durchgeführt. Nur mit der Unterstützung des Landesanglerverbandes Thüringen e.V. (LAVT) als Fischereipächter kann diese Veranstaltung am Speicher durchgeführt werden. Wir bekommen jedes Jahr die Genehmigung das ca. 20 Kinder 2 Tage kostenlos am Pachtgewässer angeln dürfen.

Wie in jedem Jahr gab es zwei Durchgänge mit Übernachtung im Zelt. Der erste Durchgang begann am Montag 9:00 Uhr und endete am Dienstag gegen 18:00 Uhr. Der zweite Durchgang war dann von Mittwoch zum Donnerstag. Am Anfang eines jeden Durchganges wurde den Kindern von erfahrenen Anglern des Vereins der Umgang mit der Angel beigebracht, so dass jedes der Kinder innerhalb kurzer Zeit mit der Angel umgehen konnte.
Danach ging es endlich, unter Betreuung bzw. Aufsicht der Erwachsenen los und die Angeln wurden mit Maisködern bestückt und ausgeworfen. Warten, warten, immer noch warten. Endlich zuckten bei den ersten die Bissanzeiger und die ersten kleinen Rotfedern wurden gefangen. Leider blieb es hauptsächlich bei kleinen Fischen aber die Kids freuten sich über jeden gefangenen Fisch.

Das Wetter spielte in diesem Jahr nicht so richtig mit. Hauptsächlich wurde das Camp von Regen und starkem Wind begleitet. Am Donnerstag war der Wind mit ca. 85km/h so stark, dass das Camp kurz vor dem Abbruch stand.
Die Betreuer unternahmen alles Mögliche um die Pavillons erfolgreich vor dem böigen Wind zu schützen. Für die Täglichen Mahlzeiten wurde natürlich auch gesorgt. Früh gab es frische Brötchen, das Mittagessen kam vom Nordlicht und abends wurden Bratwürste, Brätel und für die Vegetarier Grillkäse gebraten.

Am Nachmittag des zweiten Tages wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt und es gab dabei ganz viel zu erzählen was man in den zwei Tagen so alles gefangen und erlebt hatte. Wir bedanken uns hiermit bei allen Helfern die diese Tage für die Kinder unvergesslich werden lassen und freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Petri Heil!

Erster Weimarer Angelverein e.V.

Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher im Landkreis Greiz

Auffrischungskurs und Ausbildung neuer Fischereiaufseher im Landkreis Greiz

Der Landesanglerverband Thüringen e.V. (LAVT) führte unter Leitung der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Greiz am 07.10.2023 in Weida die 5. Aus- und Weiterbildungsveranstaltung für Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher im Jahr 2023 durch. An dieser Veranstaltung nahmen insgesamt 35 Personen teil. Es freut uns besonders, dass 22 neue Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher an der Schulung teilnahmen und die anschließenden Abschlusstests der Unteren Fischereibehörden bestanden.

Wie bereits bei der Aus- und Weiterbildungsveranstaltung in Erfurt, stellte der Landesanglerverband Thüringen e.V. allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Getränke und einen leckeren Imbiss kostenfrei zur Verfügung. Unser Dank gilt Frau Weihermüller von der Unteren Fischereibehörde des Landkreises Greiz, welche uns maßgeblich bei der Organisation der Schulung unterstützte. Des Weiteren gilt unser Dank dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für die Übernahme der Kosten für den Dozenten sowie für die Raummiete.

Zudem möchten wir uns bei Herrn Karl-Heinz Bergner, welcher die Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Weida durchführte, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des LAVT und besonders bei den interessierten Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern bedanken, welche an dieser Veranstaltung teilnahmen.

Natürlich wird unser Verband auch weiterhin Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen durchführen. Die nächsten Termine werden wir über unsere Homepage unter www.lavt.de und via E-Mail bekannt geben. Allen Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufsehern in Thüringen ein herzliches Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Petri Heil

Ihr Landesanglerverband Thüringen e.V.